Diese Studie untersucht, wie eine H. pylori-Infektion die Reaktionen auf die Behandlung von Magenkrebs beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie eine H. pylori-Infektion die Reaktionen auf die Behandlung von Magenkrebs beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Innovative Strategien verändern den teuren Prozess der Medikamentenentwicklung.
― 11 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern das Verständnis der durch Neutrinos induzierten geladenen Pionproduktion.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neuronen während der Entwicklung ihre Wege finden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Linienform eines seltenen Teilchens mit Daten aus Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie das Recycling von DNA-Komponenten der Wissenschaft helfen und Abfall reduzieren kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen, um die fundamentalen Kräfte zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt genetische Zusammenhänge mit Herzinsuffizienz und Behandlungsmöglichkeiten auf.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden helfen dabei, das Luftmikrobiom und seinen Einfluss auf die Gesundheit zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Sertoli-Zellen unterstützen die Spermienentwicklung durch wichtige Prozesse und Proteinregulierung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von Genantrieben als Werkzeug zur Bekämpfung von Krankheiten, die von Insekten verbreitet werden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Gehirnzellen während Sauerstoffmangel kommunizieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Gehirnstruktur von der Kindheit zur Jugend verändert.
― 7 min Lesedauer
Die Gründe für die niedrigen COVID-19-Impfquoten in Haiti untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
Mukuru hat massive Cholera-Gefahren wegen schlechter Sanitärbedingungen und kontaminiertem Wasser.
― 6 min Lesedauer
Drosophila-Larven beeinflussen das mikrobielle Wachstum und Verhalten in ihrer Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Teilchenzerfall und dessen Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede zwischen natürlichen und durch Impfungen erzeugten Antikörpern gegen HIV.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass jüngere Frauen mit Brustkrebs ein höheres Risiko für Herzprobleme haben.
― 5 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf uralte Merkmale, die die frühen Momente des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Typ-1-Diabetes das Risiko für Katarakte erhöht, was bessere Untersuchungen notwendig macht.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Scherungsverzerrungskalibrierung ist entscheidend, um dunkle Energie und die Ausdehnung des Universums zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Segmentierungsgenauigkeit in Brust-Röntgenbildern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verständnis von kosmischen Hintergründen und der Struktur des Universums zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von EM-Pilzen für die Gesundheit und Vielfalt von Wäldern untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Omikron-Subvarianten machen die Immunreaktionen von früheren Infektionen und Impfungen komplizierter.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass BRAT1 eine Rolle in Behandlungsstrategien für Glioblastome spielt.
― 4 min Lesedauer
Das LZ-Experiment sucht nach schwer fassbaren Teilchen jenseits von WIMPs.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Synapsen zeigt ihre entscheidende Rolle für die Gesundheit des Gehirns und bei Störungen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Rolle der Amygdala bei Emotionen und Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Mission nutzt maschinelles Lernen, um Galaxienformen zu klassifizieren und die kosmischen Studien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Lern was über das Messen von Gehirnaktivität durch dynamische funktionale Verbindungs-Methoden.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Actin das Verhalten von Organellen beeinflusst und welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Bursicon saisonale Eigenschaften bei Birnenblattläusen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Modul-0 zeigt innovative Detektionstechnologie zur Untersuchung von herausfordernden Neutrino-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell sagt die Ergebnisse für Intensivpatienten an, die maschinell beatmet werden.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Klassifizierung von Galaxien mit Hilfe von Maschinellem Lernen kombiniert mit photometrischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass CTLA-4 eine Rolle für die Gesundheit des Darms und Entzündungen im Zusammenhang mit IBD spielt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über kosmische Strahlen und ihr Verhalten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Schaumzellen beeinflussen verschiedene Krankheiten durch Lipidansammlungen und Immunreaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um den Einsatz von Nanopartikeln in der Krebstherapie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Gene und Metaboliten im Wachstum von Riesen-Wasserschlauch.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst Teilcheninteraktionen und sucht nach exotischen Zuständen bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
SCARF1 spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Cholesterin und der Zellgesundheit.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt die ersten Beobachtungen von semileptonischen Zerfällen, die charmige Mesonen betreffen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Blutfette schwere Depressionen und Herzinfarkte verbinden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen ein Licht auf einen seltenen hadronischen Zerfallsprozess und dessen Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Neue Suche nach axionähnlichen Teilchen bringt Grenzen für die Existenz durch Photonzerfall.
― 4 min Lesedauer
MAPK-Wegen regulieren die Zellteilung und reagieren auf Umweltstress.
― 6 min Lesedauer
Seltene Teilchenzerfälle geben Einblicke in die fundamentale Physik und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente an einem chinesischen Collider zeigen bedeutende Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie bewertet verschiedene Methoden zur genauen Zellsegmentierung mit fortschrittlichen Bildgebungsverfahren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Techniken zur genauen Messung der Massen von Galaxienhaufen für kosmologische Studien.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie eDNA die Artenüberwachung verändert.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Meson-Zerfällen zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt wichtige Gene, die die Reaktion von Bakterien auf Galliumbehandlung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Ernährung die Fleischqualität und die Ansammlung von Muskel-Fett beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
LUX-ZEPLIN hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse von schwer fassbaren WIMPs und dunkler Materie zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie wtf-Gene meiotische Treiber im Spalthefe beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das CASP14-Gen die Entwicklung von Schafshörnern beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Gehirnstruktur mit schizotyphen Eigenschaften zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Effektorproteinen bei Weizenerkrankungen und Resistenzen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die geheimnisvolle Zerfall von Teilchen mit unerwarteten Ergebnissen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben überraschende Gammastrahlen von dem schwach leuchtenden AGN NGC 4278 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
TWAS-Methoden helfen dabei, Gene zu identifizieren, die mit Krankheiten und Eigenschaften verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos aus zwei grossen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Die Euclid-Umfrage hat das Ziel, neue Kugelsternhaufen in fernen Galaxien zu entdecken.
― 4 min Lesedauer