Der Triplet Track Trigger verbessert die Datensammlung in Hochenergie-Physik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Der Triplet Track Trigger verbessert die Datensammlung in Hochenergie-Physik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 8 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in der PAS versprechen verbesserte Materialanalyse und Bildgebung.
― 8 min Lesedauer
Der CMS-Detektor soll die Datensammlung mit einem neuen Kalorimeter-System verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Vigil-Mission hat das Ziel, die Auswirkungen des Sonnenwinds auf die Erde aus dem Weltraum zu überwachen.
― 8 min Lesedauer
CIRCUS macht komplexe Physik-Experimente einfacher mit Automatisierung und Echtzeit-Datenanalyse.
― 5 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken verbessern das Studium schneller Ereignisse in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung des ToF-Detektors während Run 2 des LHC.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Erkennung von niederintensiven Positronenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axion (Anti)Quark Nuggets als potenzielle Dunkle Materie Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Parker Solar Probe Whistler-Wellen im Sonnenwind analysiert.
― 7 min Lesedauer
Aktive Kompensation verbessert die Bildqualität in der magnetischen Partikelbildgebung.
― 6 min Lesedauer
ALDO2 verbessert die Leistung von SiPMs in Hochenergie-Physik-Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Verbesserung von Plasma-Impedanzsonden für bessere Genauigkeit und Nutzen in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
MKIDs verbessern die Energiedetektion in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Das PANDA-Projekt nutzt Software-Innovationen für ein besseres Tracking in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
BINGO hat das Ziel, die Entdeckung von seltenen neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfällen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Muon-Interaktionen, um Dunkle Materie im Universum zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus steigert die Datenverarbeitungseffizienz beim LHCb-Experiment.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Geschwindigkeit und die Pixelanzahl zur Steuerung von Licht.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Methoden zur Messung von Quenching-Faktoren in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
Neue Entwicklungen verbessern die NaI(Tl)-Detektorfähigkeiten für Dunkle Materie-Studien.
― 8 min Lesedauer
Die Automatisierung der Strahlführungsausrichtung verbessert die Forschungseffizienz und Genauigkeit in wissenschaftlichen Studien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Sensorleistung.
― 6 min Lesedauer
QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Dunkle Materie-Detektion mit kryogenem Germanium-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Niedrigenergie-Signalen zur Entdeckung von Dunkler Materie mit Festkörperdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Lunare Staub beeinträchtigt die Leistung von Retroreflektoren, die für präzise Messungen verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Modul-0 zeigt innovative Detektionstechnologie zur Untersuchung von herausfordernden Neutrino-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Upgrades zum ATLAS Inner Tracker sollen die Leistung und Datensammlung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neues Quantum-Expander-Konzept verbessert die Erkennung von hochfrequenten Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
PandaX-4T will unser Wissen über dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionstechniken vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Forscher versuchen, Neutrinos von seltenen gescheiterten Supernova-Ereignissen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu analogen monolithischen aktiven Pixelsensoren für verbesserte Teilchennachweisfähigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Kalibrierungsmethode verbessert die Präzision in der 4D STEM-Bildgebung.
― 8 min Lesedauer
Der sTED verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Neutronenerkennung in Hochflussumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert dunklen Strom und Pixelprobleme in raumgestützten CMOS-Kameras.
― 8 min Lesedauer
Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Überwachung der Rohrleitungsintegrität mit Hilfe von ultrasonischen geführten Wellen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Empfindlichkeit für die Teilchenmessung mit innovativer wasserbasierter Technologie.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Potenzials des polarimetrischen PHASR-Scanners in der Medizin und Industrie.
― 6 min Lesedauer
TPOT verbessert das Partikeltracking im sPHENIX-Experiment am RHIC.
― 5 min Lesedauer