Forschungsarbeiten heben die Messgenauigkeit neuer kompakter Sensortechnologie hervor.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungsarbeiten heben die Messgenauigkeit neuer kompakter Sensortechnologie hervor.
― 8 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Forschung vergleicht bildbasierte und Punktwolkenmodelle für die Simulation von Kalorimeterdaten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Sensor verbessert die Messungen von winzigen Rotationen für seismische und Gravitationswellestudien.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze mit FPGAs verbessern die Datenverarbeitung bei Teilchenkollisionsereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Verhalten von Muon-Neutrinos in Argon für zukünftige Experimente.
― 5 min Lesedauer
Entdeck das Potenzial von DNP und ZULF NMR in der Gesundheitsversorgung und Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbindet optische Fasern mit Chips für Anwendungen bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine präzise Methode entwickelt, um CO2 und Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Rasnik-Systems bei der präzisen Ausrichtung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Das ITS3-Upgrade wird das Teilchen-Tracking und die Datensammlung am CERN verbessern.
― 5 min Lesedauer
RD50-MPW3-Sensoren zeigen vielversprechendes Potenzial für die Detektion von Hochenergie-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein direkter Ansatz zur Messung der Laserintensität mithilfe von gestreuten Elektronen sieht vielversprechend aus.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Design eines Neutroneninterferometers verbessert die Messungen der Neutronen-Kern-Streulängen.
― 5 min Lesedauer
JUNO zielt darauf ab, unser Wissen über Neutrinos und ihre Eigenschaften zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert das Verständnis der Beta-Zerfalls-Spektren.
― 4 min Lesedauer
Das COSINE-100 Projekt hat keine Beweise für WIMPs gefunden, was die Theorien zur Dunklen Materie umkrempelt.
― 4 min Lesedauer
Die COSINUS-Forschung verbessert die Erkennung von Dunkle-Materie-Signalen mit Natriumiodidkristallen.
― 4 min Lesedauer
Neue Werkzeuge helfen dabei, Gammastrahlen im MeV-Bereich zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Computerprogramm bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Strahlungsarten zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
HeRALD will versuchen, dunkle Materie mit Hilfe von superfluidem Helium zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das Readout-System-Upgrade verbessert die Datenverarbeitung für das ATLAS-Experiment.
― 7 min Lesedauer
Neue Cherenkov-Detektoren verbessern die Messung von hochenergetischen Strahlen aus schweren Ionen-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Der neue Few-Degree Kalorimeter soll die Gluon-Studien am EIC verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher gehen das Neutronenrauschen in Experimenten an, um das Verhalten seltener Teilchen zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler testen neue Detektoren, um doppelte Betazerfälle in einem unterirdischen Labor zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Das Borexino-Experiment liefert den ersten direkten Beweis für CNO-Solarneutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Teilchenidentifikation ist entscheidend für die kommenden Collider-Projekte.
― 6 min Lesedauer
LUXE untersucht Licht- und Teilcheninteraktionen, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Das neue Modell GravNetNorm verbessert die Punktwolkenanalyse im maschinellen Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte bei optomechanischen Systemen mit weichgespannten Membranen für verbesserte Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Überwachung von TRISO-Brennstoff in Kernreaktoren für mehr Sicherheit.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Detektoren bieten neue Methoden zur Überwachung der Sicherheit und des Betriebs von kleinen modularen Reaktoren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, das Verhalten von Licht in LAB für Neutrino-Experimente zu messen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Protonenstrahlung die Leistung von CZT-Detektoren im Weltraum beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neues Rippen-basiertes Wellenleiterdesign steigert Effizienz und Geschwindigkeit in optischen Modulatoren.
― 4 min Lesedauer
CaloScore v2 bietet schnellere, genauere Simulationen für Teilcheninteraktionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie UV-Kleberverbindungen kompakte Interferometer für präzise Messungen verbessern.
― 5 min Lesedauer
CaloDiffusion ist da für schnelle, hochwertige Kalorimeter-Simulationen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
DieDifferentialtemperaturanemometrie bietet schnellere Messungen für Luft- und Gasströmung.
― 5 min Lesedauer
Drahtlose Geophone, die von Umgebungsenergiequellen betrieben werden, verbessern die Effizienz der seismischen Erkundung.
― 6 min Lesedauer
Ein hochreiner Germaniumdetektor verbessert die Datenerfassung in Teilchenphysik-Experimenten.
― 4 min Lesedauer