Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Umfrage zeigt Herausforderungen auf, mit denen Berufsanfänger in der Teilchenphysik konfrontiert sind.
― 5 min Lesedauer
Das SoLid-Experiment will das Verhalten von Antineutrinos in der Nähe eines Reaktors in Belgien verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue aktive Antennen verbessern die militärische Kommunikation durch verbesserte Signalübertragung und Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Neue leichte Diamant-Maser bringen die Technik voran und öffnen Forschungsperspektiven.
― 7 min Lesedauer
Laser-Resonanz-Chromatographie gibt Einblicke in super-schwere Elemente und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
ATLAS verbessert die Datensammlung und Analysemethoden für die Forschung in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Kalman-Filter verbessert das Tracking von geladenen Teilchen in Zeitprojektionskammern.
― 5 min Lesedauer
Micromegas-Detektoren spielen eine entscheidende Rolle dabei, schwer fassbare dunkle Materie-Partikel zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Synchronisationsmethoden für Mikrowellenuhren über Glasfaser erreichen Femtosekunden-Präzision.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Nachweismethoden für dunkle Photonen, mögliche Kandidaten für Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Das VELO-Upgrade verbessert die Genauigkeit und Datensammlung am LHCb-Detektor von CERN.
― 4 min Lesedauer
Studie untersucht, wie ozeanische Aktivitäten die empfindlichen CUORE-Detektoren in Italien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Röntgenbeugungsinterferometrie die Bildgebung in verschiedenen Bereichen verbessert.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die PCM-Leistung mit Computer-Algorithmen für ein besseres Lichtmanagement.
― 7 min Lesedauer
Der Timepix4-Chip verbessert die Timing-Auflösung für die Teilchen-Detektion in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von generativen Modellen und Maximum-Likelihood-Schätzung verbessert die Präzision der Detektorkalibrierung.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Prüfung von weichen Materialien in verschiedenen Bereichen.
― 9 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Erkennung von Wasser und Gasen in geologischen Studien.
― 5 min Lesedauer
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie HGQ Deep-Learning-Modelle für Geschwindigkeit und Genauigkeit optimiert.
― 7 min Lesedauer
Ein praktischer Ansatz zur Messung der Driftgeschwindigkeit mit einer Geometrie-Referenzkammer in TPCs.
― 5 min Lesedauer
Erste Messung von Ladegeräusch in supraleitenden Qubits unterirdisch durchgeführt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie mit innovativen Detektionsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zur genauen Positionierung bei der Unterwasser-Neutrino-Detektion erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Spektrometer verbessert die Neutronenuntersuchungen von komplexen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Bildgebungstechniken, um Bariumionen im Xenongas zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Low Energy Excess in Niedrigschwellensensoren.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Detektor zielt darauf ab, unerforschte Bereiche der Teilchenphysik zu erkunden.
― 7 min Lesedauer
Zwei hochentwickelte Seismometer verbessern die Empfindlichkeit für niederfrequente Vibrationen.
― 11 min Lesedauer
Ein leichter Algorithmus verbessert die Simulationsgenauigkeit für Strahlenschäden in Siliziumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Der LZ-Detektor hat das Ziel, die Geheimnisse der Dunklen Materie durch fortschrittliche Technologie und Analysen aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln Simulationen, um das Geräusch in Experimenten zur Erkennung seltener Zerfälle zu minimieren.
― 7 min Lesedauer
Verwendung von lichtbasiierter Energieübertragung zur Neutrinoerkennung in extremen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Das SBC-LAr10 Projekt verbessert die Nachweistechniken mit flüssigem Argon und Xenon.
― 6 min Lesedauer
Dieses Experiment zielt darauf ab, Vakuum-Birefringenz mit fortschrittlicher Lasertechnologie zu messen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Modell zur Analyse des Hintergrundrauschens in den Messungen von CUORE.
― 5 min Lesedauer
JUNO will die Neutrino-Massen durch präzise Energiemessung bestimmen.
― 8 min Lesedauer