Ein zuverlässiges Timing-Signal verbessert Neutronenexperimente am TRIGA Mainz-Reaktor.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein zuverlässiges Timing-Signal verbessert Neutronenexperimente am TRIGA Mainz-Reaktor.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine Methode vor, um Kernreaktoren mit Antineutrino-Detektion zu überwachen.
― 7 min Lesedauer
Neue THGEM-Technologie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Erkennung von dunkler Materie-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung nutzt KI, um die Detektion von Photonen in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
MuWNS-V bietet präzise Positionierung ganz ohne Satelliten oder Funksignale.
― 6 min Lesedauer
Diese Technik ermöglicht die Echtzeitbildgebung und Analyse von winzigen Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode beschleunigt Simulationen der Teilchenphysik mithilfe von Superauflösungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Setup verbessert die Messung von niedrigen Radioaktivitätswerten in Umweltproben.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Erkennung von Neutrinos aus Kernreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutroneninteraktionen, um die Entstehung von Elementen in Sternen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Phasenplatte verbessert die Elektronenmikroskopie für Nanoskalastudien.
― 5 min Lesedauer
Ein neues System zur schmerzfreien Blutzuckermessung soll das Diabetesmanagement verbessern.
― 6 min Lesedauer
Der SR-PPAC verbessert die Detektion von Schwerionenstrahlen mit hoher Effizienz und Präzision.
― 5 min Lesedauer
Hybrid optisch gepumpte Magnetometer verbessern die Magnetfelddetektion und Kommunikation.
― 5 min Lesedauer
SiEM-Sensoren verbessern die Erkennungsfähigkeiten in Hochenergiephysik und Strahlungsumgebungen.
― 5 min Lesedauer
COMET hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwandlung von Myonen in Elektronen ohne Neutrinos zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern TDI, um das Laserrauschen bei der weltraumgestützten Gravitationswellendetektion zu reduzieren.
― 8 min Lesedauer
Timepix3 verbessert die Elektronenmikroskopie für detaillierte Strukturanalysen.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verwandelt die Ereignisrekonstruktion in der Teilchenphysik und verbessert Genauigkeit und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektoren verbessern die Lichtdetektion im mittleren Infrarotbereich.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die Polarimetrie die Eigenschaften von Licht misst und warum das in verschiedenen Bereichen wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Design für Atomuhren bietet verbesserte Präzision für Weltraumanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Genauigkeit des Baikal-GVD, indem sie atmosphärische Myonenspuren zur Kalibrierung nutzen.
― 4 min Lesedauer
Neue Szintillatortechnologie verbessert die Genauigkeit bei Teilchenstrahlmessungen zur Krebsbehandlung.
― 4 min Lesedauer
Die Entwicklung von MRPC3b verbessert die Partikelerkennung für zukünftige Experimente.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System nutzt maschinelles Lernen, um die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, Axionen zu finden und die Forschung zu dunkler Materie voranzutreiben.
― 6 min Lesedauer
Forscher prüfen den CALI-Detektor-Prototypen für präzise Energiemessungen am Elektron-Ionen-Kollider.
― 6 min Lesedauer
Klee-Detektoren verbessern die Genauigkeit von Gammastrahlenmessungen in der Nuklearforschung erheblich.
― 5 min Lesedauer
Das HIBEAM-NNBAR-Experiment untersucht das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Neutronen.
― 5 min Lesedauer
CMS-Upgrades verbessern die Erkennungsfähigkeiten für die kommenden Teilchenkollisionsphasen.
― 6 min Lesedauer
Neue SRM-Methode optimiert VNA-Kalibrierung für bessere Genauigkeit und Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Neue Tracking-Methode verbessert die Neutrino-Forschung mit scintillierenden Fasern und SPAD-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit von Ladungszustandsmessungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Innovative Detektoren verbessern die Genauigkeit der Protonentherapie zur Krebsbehandlung.
― 5 min Lesedauer
Die Erkennungsmöglichkeiten von HPGe-Detektoren verbessern, um seltene physikalische Ereignisse zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Myonen uns helfen, in Objekte hineinzusehen, ohne sie zu öffnen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Radon-Ausscheidungsdetektor verbessert die Datensammlung in wissenschaftlichen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie BC408 auf Protonenstrahlung reagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung stellt eine Methode vor, um stabile Spin-Bedingungen während der Partikelspeicherung aufrechtzuerhalten.
― 5 min Lesedauer