Der Timepix4-Chip verbessert die Timing-Auflösung für die Teilchen-Detektion in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Der Timepix4-Chip verbessert die Timing-Auflösung für die Teilchen-Detektion in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von generativen Modellen und Maximum-Likelihood-Schätzung verbessert die Präzision der Detektorkalibrierung.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Prüfung von weichen Materialien in verschiedenen Bereichen.
― 9 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Erkennung von Wasser und Gasen in geologischen Studien.
― 5 min Lesedauer
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie HGQ Deep-Learning-Modelle für Geschwindigkeit und Genauigkeit optimiert.
― 7 min Lesedauer
Ein praktischer Ansatz zur Messung der Driftgeschwindigkeit mit einer Geometrie-Referenzkammer in TPCs.
― 5 min Lesedauer
Erste Messung von Ladegeräusch in supraleitenden Qubits unterirdisch durchgeführt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie mit innovativen Detektionsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zur genauen Positionierung bei der Unterwasser-Neutrino-Detektion erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Spektrometer verbessert die Neutronenuntersuchungen von komplexen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Bildgebungstechniken, um Bariumionen im Xenongas zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Low Energy Excess in Niedrigschwellensensoren.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Detektor zielt darauf ab, unerforschte Bereiche der Teilchenphysik zu erkunden.
― 7 min Lesedauer
Zwei hochentwickelte Seismometer verbessern die Empfindlichkeit für niederfrequente Vibrationen.
― 11 min Lesedauer
Ein leichter Algorithmus verbessert die Simulationsgenauigkeit für Strahlenschäden in Siliziumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Der LZ-Detektor hat das Ziel, die Geheimnisse der Dunklen Materie durch fortschrittliche Technologie und Analysen aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln Simulationen, um das Geräusch in Experimenten zur Erkennung seltener Zerfälle zu minimieren.
― 7 min Lesedauer
Verwendung von lichtbasiierter Energieübertragung zur Neutrinoerkennung in extremen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Das SBC-LAr10 Projekt verbessert die Nachweistechniken mit flüssigem Argon und Xenon.
― 6 min Lesedauer
Dieses Experiment zielt darauf ab, Vakuum-Birefringenz mit fortschrittlicher Lasertechnologie zu messen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Modell zur Analyse des Hintergrundrauschens in den Messungen von CUORE.
― 5 min Lesedauer
JUNO will die Neutrino-Massen durch präzise Energiemessung bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Neue Kunststoffszintillatoren verbessern die Neutronendetektion für die nukleare Sicherheit.
― 7 min Lesedauer
Das CROSS-Experiment verbessert die Erkennung seltener Kernzerfallereignisse.
― 3 min Lesedauer
Die Forschung an InP-Sensoren könnte das Tracking in der Hochenergiephysik revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos mit dem NEXT-White-Detektor untersuchen, um die Energieauflösung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Radar-Techniken zur Verfolgung von Plasmaturbulenzen in der Ionosphäre.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Niedrigtemperaturkalorimeter auf der Suche nach dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Neutronenwechselwirkungen mit NE213 Flüssigszintillator simuliert.
― 6 min Lesedauer
Überblick über neue Entwicklungen in der Kristalltechnologie für Studien zur Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie JUNO Scintillator reinigt, um Neutrinos effektiv zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der thermolumineszenten Eigenschaften von Gadoliniumaluminat zur Strahlenmessung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kohlenstoffangereicherte LGADs bei Strahlenbelastung besser abschneiden als Standard-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mosaikkristalle Röntgenmessungen in Hochenergiesystemen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Spüren winziger Temperaturveränderungen die wissenschaftliche Forschung verbessert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu hochgeladenen Ionen verbessert die Genauigkeit von Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer