Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Instrumentierung und Detektoren

Fortschritte in der MRPC-Technologie zur Teilchenmessung

Die Entwicklung von MRPC3b verbessert die Partikelerkennung für zukünftige Experimente.

― 6 min Lesedauer


MRPC3b Entwicklung undMRPC3b Entwicklung undTestenund Effizienz der Partikelerkennung.Verbesserungen steigern die Genauigkeit
Inhaltsverzeichnis

Das Experiment zur komprimierten baryonischen Materie (CBM) ist ein zukünftiges Projekt, das am Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt, Deutschland, stattfinden wird. Ziel dieses Experiments ist es, die Eigenschaften von Materie zu untersuchen, die stark von starken Kräften beeinflusst wird, besonders unter extremen Bedingungen. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie sich Materie verhält, wenn sie dicht gepackt und unter hoher Energie ist. Bei diesem Experiment werden Zusammenstösse zwischen schweren Ionen beobachtet, also Teilchen mit viel Masse.

Im Mittelpunkt des CBM-Experiments steht das Time-of-Flight (TOF)-System, ein Tool, das hilft, Geladene Teilchen wie Protonen, Kaonen und Pionen zu identifizieren. Um das effektiv zu machen, muss das TOF-System die Zeit messen, die diese Teilchen benötigen, um eine bestimmte Strecke mit hoher Genauigkeit zurückzulegen. Das Ziel ist eine Zeitauflösung von weniger als 80 Pikosekunden (ps).

Die Rolle der Multi-Gap Widerstandsplattenkammern (MRPC)

Ein wichtiger Bestandteil des TOF-Systems ist die Multi-Gap Widerstandsplattenkammer (MRPC). Dieser Detektortyp ist bekannt dafür, dass er klare Zeitsignale liefert und gleichzeitig kostengünstig ist. Das CBM-TOF-System wird verschiedene Arten von MRPCs je nach der erwarteten Anzahl an Teilchen verwenden. In Bereichen, in denen weniger Teilchen erwartet werden, kommen ultra-dünne MRPCs zum Einsatz, die für diese speziellen Bedingungen entwickelt wurden.

Entwicklung und Test der MRPC3b

Die MRPC3b ist ein Prototyp, der entwickelt und getestet wurde, um sicherzustellen, dass er die anspruchsvollen Standards des CBM-Experiments erfüllt. Zur Vorbereitung auf das grössere CBM-TOF-System wurden etwa 81 MRPC3bs konstruiert, die in einem Upgrade des STAR (Solenoidal Tracker at RHIC) Experiments am Brookhaven National Laboratory zum Einsatz kommen. Dieses Upgrade, bekannt als STAR-eTOF, dient als Testumgebung für die MRPCs in einer Umgebung, die den Bedingungen im CBM-Experiment ähnelt.

Bei den Tests dieser MRPC3b-Prototypen erzielten sie hervorragende Leistungskennzahlen: eine Zeitauflösung von besser als 70 ps und eine Effizienzrate von etwa 95 %. Diese Zahlen zeigen, dass die MRPCs Teilchen schnell und zuverlässig identifizieren können.

Beobachtungen und Herausforderungen

Während der Tests trat ein ungewöhnliches Problem auf. Die Geräuschpegel für die beiden Randstreifen des Detektors waren merklich höher als für die mittleren Streifen. Das könnte zu Verwirrungen bei den Messungen führen und die Gesamtleistung des Detektors beeinträchtigen.

Um dem entgegenzuwirken, wurden Simulationen mit fortschrittlicher Software durchgeführt, die den Forschern halfen, die Gründe für das erhöhte Geräusch zu verstehen. Es stellte sich heraus, dass das Geräusch wahrscheinlich durch Übersprechen von der Hochspannungsquelle und das physische Layout des MRPC-Designs verursacht wurde.

Konstruktionsmerkmale der MRPC3b

Die MRPC3b besteht aus mehreren wichtigen Teilen. Sie hat zwei Stapel von Gaslücken, durch die Teilchen nachgewiesen werden können. Die Platten der MRPC bestehen aus sehr dünnem Glas, um ihre Fähigkeit zu erhöhen, die erwartete Teilchenrate zu bewältigen. Jeder Stapel enthält mehrere Glasschichten, die Lücken für den Gasfluss schaffen.

Die Oberfläche des Glases ist mit einer Schicht beschichtet, die hilft, die Spannung zu messen, die für die Signalübertragung benötigt wird. An den MRPC sind Auslesestreifen angebracht, die die Signale von Teilchenwechselwirkungen erfassen. Diese gesamte Einrichtung soll eine maximale Effizienz bei der Detektion geladener Teilchen gewährleisten.

Tests der MRPC3bs

Nach dem Bau wurden die MRPC3bs einem strengen Testprozess unterzogen. Jede Einheit wurde getestet, um zu bestätigen, dass sie unter realen Bedingungen gut funktioniert. Bei diesen Tests wurde eine Mischung aus Gasen verwendet, um die nötige Umgebung für die Teilchendetektion zu schaffen.

Die Testergebnisse zeigten, dass alle Einheiten unter den gewünschten Geräuschpegeln lagen, obwohl einige Variationen festgestellt wurden. Diese Unterschiede könnten auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit und andere Umweltfaktoren während des Testzeitraums zurückzuführen sein.

Batch-Tests zur Leistung

In spezifischeren Tests wurden 32 von 81 MRPC3bs zufällig ausgewählt, um ihre Effizienz und Zeitauflösung zu messen. Die Tests ergaben, dass diese MRPCs eine durchschnittliche Effizienz von etwa 95 % und eine Zeitauflösung von besser als 70 ps aufrechterhielten. Diese Leistung entspricht gut den Spezifikationen, die für das CBM-Experiment benötigt werden.

Bewertung der Geräuschrate

Ein wichtiger Faktor für die Leistung der MRPC ist die Geräuschrate während des Betriebs. Die Geräuschrate wird gemessen, indem zufällige Signale erzeugt werden, während die Reaktion des Detektors beobachtet wird. Die Tests zeigten in den meisten aktiven Bereichen niedrige Geräuschraten, aber die Randstreifen wiesen immer noch höhere Geräuschpegel im Vergleich zu den mittleren auf.

Diese Erkenntnis führte zu weiteren Untersuchungen des Designs, um das Geräuschproblem zu beheben.

Untersuchung des Geräuschproblems

Um genauer zu klären, warum die Randstreifen höhere Geräuschpegel hatten, wurden zusätzliche Simulationen durchgeführt. Die Forscher schauten sich an, wie das Layout des Hochspannungs-Pads, das die MRPC mit Strom versorgt, die Leistung beeinflussen könnte.

Die Studien legten nahe, dass der Abstand zwischen dem Hochspannungs-Pad und den Streifen sowie die Form des Pads eine entscheidende Rolle spielten. Durch Anpassung dieser Faktoren wollten die Forscher die Geräuschpegel an den Randstreifen senken.

Konstruktionsverbesserungen

Die Forschung führte zu einem verbesserten Design der MRPC3b. Diese aktualisierte Version beinhaltet Änderungen am Hochspannungs-Pad, um das Übersprechen und die Geräusche zu reduzieren. Das neue Pad hat eine andere Form und ist weiter von dem nächstgelegenen Streifen entfernt, was hilft, Störungen zu minimieren.

Nach der Umsetzung dieser Konstruktionsänderungen wurden weitere Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Geräuschpegel sowohl an den nahen als auch an den fernen Streifen deutlich gesenkt wurden. Diese Verbesserung bedeutet, dass die Randstreifen jetzt ähnlich wie die Mittelstreifen abschneiden, was zu einer konsistenteren und zuverlässigeren Detektorleistung führt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der MRPC3b-Zähler für das STAR-eTOF-Upgrade erfolgreich war. Die umfangreichen Tests haben gezeigt, dass diese Detektoren unter den richtigen Bedingungen effektiv funktionieren können. Während des Prozesses wurden Herausforderungen im Zusammenhang mit den Geräuschraten identifiziert und durch sorgfältige Konstruktionsänderungen angegangen.

Die MRPC3b-Zähler zeigen nun vielversprechende Perspektiven für ihre zukünftige Rolle im CBM-Experiment. Die vorgenommenen Verbesserungen tragen dazu bei, dass sie gut funktionieren und wertvolle Daten liefern können, um zu verstehen, wie schwere Ionen-Kollisionen Materie auf fundamentale Weise beeinflussen.

Originalquelle

Titel: Batch test of MRPC3b for CBM-TOF/STAR-eTOF

Zusammenfassung: The Compressed Baryonic Matter (CBM) experiment is one of the major scientific spectrometers of the future Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt. As one of the core sub-systems in CBM experiment for charged hadron identification, the Time-of-Flight (TOF) system is required to have a time resolution better than 80 ps. According to the final state particle flux distribution, the CBM-TOF will be constructed with several types of Multigap Resistive Plate Chambers (MRPC). In the outer region of the TOF wall where the particle fluxes are around 1 kHz/cm2, MRPCs with ultra-thin float glass electrodes are considered as a cost effective solution. MRPC3b prototypes have been developed and tested with excellent performance which could meet all the requirements. Before the construction of CBM-TOF, approximately 80 MRPC3bs are assembled for the STAR endcap TOF (STAR-eTOF) upgrade at RHIC as part of the FAIR Phase-0 programs for CBM-TOF which provides a valuable opportunity for detector stability test under high flux environments. This paper will introduce the batch test of the MRPC3bs for STAR-eTOF upgrade. Time resolution of better than 70 ps and efficiency of around 95% are achieved. Notably, during the batch test, it has been observed that the noise rates of the two edge strips in each counter are significantly higher than those of the middle strips. Simulations with Computer Simulation Technology (CST)Studio Suite are carried out and several kinds of MRPC prototypes are designed and tested accordingly. Based on the simulation and test results, the design of the MRPC3b has been further optimized, resulting in a significant suppression of noise rates in the edge strips.

Autoren: K. Wang, J. Zhou, X. Wang, X. Li, D. Hu, Y. Sun

Letzte Aktualisierung: 2023-08-31 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.16556

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.16556

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel