Essentieller Leitfaden zum Verfassen von Konferenzbeiträgen
Eine hilfreiche Struktur für das Schreiben eines effektiven Konferenzpapiers.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Wie man ein Konferenzpapier schreibt
Ein Konferenzpapier zu schreiben kann einschüchternd wirken, aber mit einer klaren Struktur wird's einfacher. Dieser Leitfaden zeigt die Hauptteile eines Konferenzpapiers und wie man jeden Abschnitt formatiert.
Titel
Der Titel ist das Erste, was die Leser sehen werden. Er sollte klar und prägnant sein. Benutz fettgedruckte Buchstaben und achte darauf, den ersten Buchstaben des Titels gross zu schreiben, den Rest klein. Vermeide lange oder komplexe Phrasen.
Autoren und Zugehörigkeit
Nach dem Titel listest du die Namen aller Autoren auf. Benutz Initialen gefolgt von Nachnamen, trenne jeden Namen mit einem Komma. Bei den letzten zwei Namen schreib 'und' ohne Komma davor.
Dann füg die Adressen der Autoren hinzu. Wenn es mehrere Adressen gibt, nummeriere sie und ordne jeden Autor seiner Adresse mit den gleichen Zahlen zu.
Abstract
Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung deines Papiers. Es sollte ein Absatz sein und normalerweise nicht mehr als 200 Wörter haben. Der Zweck des Abstracts ist es, den Lesern einen schnellen Einblick zu geben, worum es in dem Papier geht, inklusive der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Haupttext
Der Hauptteil deines Papiers folgt dem Abstract. Er sollte klar und fokussiert sein. Hier präsentierst du deine Forschung, Ideen und Argumente.
Abschnitte und Unterabschnitte
Dein Papier in Abschnitte und Unterabschnitte zu unterteilen hilft, deine Ideen zu organisieren. Benutz Überschriften, um diese Abschnitte klar zu kennzeichnen. Stell sicher, dass jeder Abschnitt logisch in den nächsten übergeht.
Danksagungen
Wenn du Hilfe von Kollegen, technischem Personal erhalten hast oder finanzielle Unterstützung hattest, erwähne sie in einem Danksagungsabschnitt. Dieser Abschnitt hat keine Nummer.
Anhänge
Wenn du zusätzliche technische Informationen hast, die den Fluss des Papiers stören, benutze einen Anhang. Jeder Anhang sollte nach dem Haupttext und den Danksagungen kommen, aber vor dem Literaturverzeichnis. Nummeriere deine Anhänge als Anhang A, Anhang B usw.
Literaturverzeichnis
Ein Literaturverzeichnis ist wichtig, um anderen Arbeiten, die du in deiner Forschung verwendet hast, Anerkennung zu geben. Du musst die Referenzen korrekt formatieren, damit die Leser die Originalquellen finden können.
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, dies zu tun:
Numerisches System: Nummeriere jede Referenz, während du sie im Text erwähnst, und setze die Nummer in eckige Klammern. Zum Beispiel, [1].
Alphabetisches System: Liste die Referenzen in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des ersten Autors auf.
Referenzen formatieren
Beim Schreiben von Referenzen solltest du Details wie den Namen des Autors, das Veröffentlichungsdatum, den Titel des Werkes und wo es veröffentlicht wurde, einfügen.
Für Zeitschriftenartikel umfasst das Format normalerweise:
- Autor(en)
- Jahr
- Titel des Artikels
- Name der Zeitschrift
- Band- und Seitenzahlen
Für Bücher, füge hinzu:
- Autor(en)
- Jahr
- Buchtitel
- Verlag
Tabellen und Abbildungen
Wenn dein Papier Tabellen oder Abbildungen enthält, beschrifte sie klar. Jede Tabelle sollte einen Titel haben und in der Reihenfolge ihres Erscheinens nummeriert werden. Ebenso sollten Abbildungen im Text enthalten sein und Bildunterschriften haben, die erklären, worum es bei der Abbildung geht.
Schreibstil
Beim Schreiben deines Papiers solltest du Klarheit und Einfachheit anstreben. Vermeide komplexe Begriffe, die die Leser verwirren könnten. Konzentrier dich stattdessen darauf, direkt und klar in deinen Erklärungen zu sein.
Sätze und Absätze
Halte Sätze kurz und auf den Punkt. Jeder Absatz sollte sich auf eine einzige Idee oder ein Thema konzentrieren. Das macht dein Papier leichter lesbar und verständlich.
Korrekturlesen
Am Ende, korrigiere immer dein Papier. Überprüfe auf Rechtschreib- und Grammatikfehler und stelle sicher, dass alles korrekt formatiert ist. Es kann auch hilfreich sein, wenn jemand anderes deine Arbeit überprüft, da ein frischer Blick Dinge entdecken könnte, die du übersehen hast.
Fazit
Ein Konferenzpapier zu schreiben braucht Zeit und Mühe, aber wenn du diese Richtlinien befolgst, wird der Prozess reibungsloser. Denk daran, dein Papier klar zu strukturieren, korrekt zu formatieren und einfach zu schreiben. Viel Glück beim Schreiben!
Titel: Progress towards an improved particle flow algorithm at CMS with machine learning
Zusammenfassung: The particle-flow (PF) algorithm, which infers particles based on tracks and calorimeter clusters, is of central importance to event reconstruction in the CMS experiment at the CERN LHC, and has been a focus of development in light of planned Phase-2 running conditions with an increased pileup and detector granularity. In recent years, the machine learned particle-flow (MLPF) algorithm, a graph neural network that performs PF reconstruction, has been explored in CMS, with the possible advantages of directly optimizing for the physical quantities of interest, being highly reconfigurable to new conditions, and being a natural fit for deployment to heterogeneous accelerators. We discuss progress in CMS towards an improved implementation of the MLPF reconstruction, now optimized using generator/simulation-level particle information as the target for the first time. This paves the way to potentially improving the detector response in terms of physical quantities of interest. We describe the simulation-based training target, progress and studies on event-based loss terms, details on the model hyperparameter tuning, as well as physics validation with respect to the current PF algorithm in terms of high-level physical quantities such as the jet and missing transverse momentum resolutions. We find that the MLPF algorithm, trained on a generator/simulator level particle information for the first time, results in broadly compatible particle and jet reconstruction performance with the baseline PF, setting the stage for improving the physics performance by additional training statistics and model tuning.
Autoren: Farouk Mokhtar, Joosep Pata, Javier Duarte, Eric Wulff, Maurizio Pierini, Jean-Roch Vlimant
Letzte Aktualisierung: 2023-03-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.17657
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.17657
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.