Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Instrumentierung und Methoden für die Astrophysik

Wichtiger Leitfaden zur Verwendung von IEEEtran-Vorlagen

Lerne, wie du deine Arbeiten effizient für IEEE-Publikationen formatierst.

― 4 min Lesedauer


IEEEtran-Vorlagen ErklärtIEEEtran-Vorlagen Erklärtdeiner IEEE-Einreichungen.Leitfaden zum effizienten Formatieren
Inhaltsverzeichnis

Die IEEEtran-Vorlagen sind spezielle Werkzeuge, die dazu gedacht sind, Schreibenden zu helfen, Dokumente für das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zu erstellen. Diese Vorlagen erleichtern das Formatieren von Artikeln für Konferenzen und Fachzeitschriften. Das Ziel ist es, eine klare Struktur für deine Arbeit zu bieten, damit sie den von der IEEE-Community erwarteten Standards entspricht.

Wichtige Funktionen der IEEEtran-Vorlagen

Das IEEEtran-Vorlagenpaket bietet eine Vielzahl von Beispiel-Dateien, die Autoren helfen, die Dokumentenstruktur zu verstehen. Die Beispiele umfassen:

  • bare jrnl.tex
  • bare conf.tex
  • bare jrnl compsoc.tex
  • bare conf compsoc.tex
  • bare jrnl comsoc.tex

Diese Dateien dienen als Ausgangspunkt für das Schreiben deiner eigenen Arbeit. Sie bieten das grundlegende Layout und die Struktur, die benötigt werden.

Optionen für Dokumentenklassen

Wenn du die IEEEtran-Vorlage verwendest, musst du zuerst entscheiden, welche Art von Veröffentlichung du vorbereitest. Es gibt mehrere Optionen, darunter:

  • Regelmässiger Zeitschriftenartikel
  • Konferenzpapier
  • Zeitschriftenartikel der Computer Society
  • Konferenzpapier der Computer Society
  • Zeitschriftenartikel der Kommunikationsgesellschaft
  • Kurze Korrespondenz oder Technote

Die richtige Wahl ist wichtig, da sie beeinflusst, wie deine Arbeit formatiert wird.

Häufige Elemente eines Artikels

Titel der Arbeit

Der Titel deiner Arbeit sollte klar und prägnant sein. Vermeide es, komplexe Formeln im Titel zu verwenden. Das macht es leichter für die Leser zu verstehen, worum es in deiner Arbeit geht.

Autorennamen und Zugehörigkeiten

Liste die Namen der Autoren zusammen mit ihren Zugehörigkeiten auf. Achte darauf, relevante Mitgliedschaften zu erwähnen, insbesondere wenn sie Teil von IEEE sind. Das hilft, Glaubwürdigkeit zu schaffen.

Abstract

Das Abstract ist eine kurze Zusammenfassung deiner Arbeit. Es sollte einen Überblick geben, ohne komplexe Begriffe oder Gleichungen zu verwenden. Das Ziel ist es, den Lesern schnell eine Vorstellung davon zu geben, was sie in deiner Arbeit erwartet.

Indexbegriffe

Füge Indexbegriffe nach dem Abstract hinzu. Das sind Schlüsselwörter, die anderen helfen, deine Arbeit zu finden, wenn sie nach verwandten Themen suchen. Verschiedene Veröffentlichungen könnten unterschiedliche Sets von Schlüsselwörtern haben, also ist es klug, das zu überprüfen.

Elemente des Haupttextes

Abschnitte und Unterabschnitte

Verwende standardmässige Befehle, um Abschnitte und Unterabschnitte in deiner Arbeit zu erstellen. Abschnitte sind normalerweise automatisch nummeriert. Es ist gängige Praxis, den ersten Absatz nach einer Abschnittsüberschrift nicht einzurücken.

Abbildungen und Tabellen

Wenn du Abbildungen oder Tabellen einfügst, gibt es spezielle Befehle, die du in der Vorlage verwenden kannst. Abbildungen können mithilfe standardmässiger Befehle platziert werden, und du kannst sie im Text zur Klarheit quellenreferenzieren. Jede Abbildung und Tabelle sollte eine beschreibende Bildunterschrift haben, die ihren Inhalt erklärt.

Listen

IEEEtran unterstützt verschiedene Arten von Listen. Du kannst erstellen:

  • Einfache unnummerierte Listen
  • Nummerierte Listen
  • Aufzählungslisten

Jede Art von Liste hat einen anderen Zweck und hilft, deine Inhalte effektiv zu organisieren.

Elemente des Anhangs

Danksagungen

Füge einen kurzen Danksagungsbereich vor der Bibliografie hinzu. Das ist deine Chance, Personen oder Organisationen zu danken, die dir bei deiner Forschung geholfen haben.

Referenzen

Die Verwendung des richtigen Formats für Referenzen ist entscheidend. Es gibt spezielle Befehle, die dir helfen, deine Referenzen klar aufzulisten, damit die Leser die Quellen finden können, die du verwendet hast. Befolge die vorgegebenen Richtlinien, um Genauigkeit zu gewährleisten.

Biographien der Autoren

Du kannst am Ende der Arbeit eine kurze Biographie für jeden Autor hinzufügen. Dieser Abschnitt kann Einblicke in die akademischen und beruflichen Hintergründe der Autoren geben.

Mathematische Typografie

Die richtige Formatierung mathematischer Inhalte ist entscheidend. Verwende die empfohlenen Praktiken, um deine Gleichungen und Formeln klar darzustellen. Das hilft sicherzustellen, dass deine Arbeit von den Lesern leicht verstanden wird.

Gleichungen anzeigen

Gleichungen sollten ordnungsgemäss unter Verwendung der bereitgestellten Formatierungsbefehle dargestellt werden. Nummeriere deine Gleichungen fortlaufend durch die gesamte Arbeit, um Konsistenz zu wahren.

Zusätzliche Tipps

  • Stelle sicher, dass dein Format den IEEE-Standards entspricht.
  • Vermeide übermässig komplexe Sprache in deinem Schreiben.
  • Verwende weiche Referenzen statt harter, um das Bearbeiten zu erleichtern.
  • Überprüfe deine Arbeit auf fehlende oder doppelte Zahlen in deinen Gleichungen.

Fazit

Die IEEEtran-Vorlagen sind wertvoll für jeden, der Arbeiten in IEEE-Journalen oder auf Konferenzen veröffentlichen möchte. Durch die Verwendung dieser Vorlagen können Autoren sich auf ihre Forschung und Ideen konzentrieren, ohne von Formatierungsproblemen abgelenkt zu werden. Denk daran, die Richtlinien genau zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Originalquelle

Titel: Quasiparticle Generation-Recombination Noise in the Limit of Low Detector Volume

Zusammenfassung: We have measured the quasiparticle generation-recombination (GR) noise in aluminium lumped element kinetic inductors with a wide range of detector volumes at various temperatures. The basic detector consists of meandering inductor and interdigitated capacitor fingers. The inductor volume is varied from 2 to 153 {\mu}m^{3} by changing the inductor width and length to maintain a constant inductance. We started with measuring the power spectrum density (PSD) of the detectors frequency noise which is a function of GR noise and we clearly observed the spectrum roll off at 10 kHz which corresponds to the quasiparticle lifetime. Using data from a temperature sweep of the resonator frequency we convert the frequency fluctuation to quasiparticle fluctuation and observe its strong dependence on detector volume: detectors with smaller volume display less quasiparticle noise amplitude. Meanwhile we observe a saturated quasiparticle density at low temperature from all detectors as the quasiparticle life time {\tau}qp approaches a constant value at low temperature.

Autoren: J. Li, P. S. Barry, T. Cecil, C. L. Chang, K. Dibert, R. Gualtieri, M. Lisovenko, Z. Pan, V. Yefremenko, G. Wang, J. Zhang

Letzte Aktualisierung: 2023-04-03 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.01156

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.01156

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel