Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung

Wichtige Richtlinien für die Einreichung von Konferenzbeiträgen

Ein kurzer Leitfaden zur Vorbereitung und Einreichung von Konferenzbeiträgen.

― 5 min Lesedauer


KonferenzpapierKonferenzpapierEinreichungaufgedecktfür Konferenzen einzureichen.Navigiere durch die Komplexität, Papers
Inhaltsverzeichnis

Wenn du ein Paper für eine Konferenz schreibst, ist es wichtig, spezielle Richtlinien zu beachten. So sehen alle Papers ähnlich aus und erfüllen die nötigen Standards. Diese Regeln betreffen alles von der Formatierung deines Dokuments bis hin zur elektronischen Einreichung.

Anonyme Einreichung

Für manche Konferenzen musst du dein Paper anonym einreichen. Das bedeutet, du schreibst „Anonyme Einreichung“ anstelle deines Namens. Vergiss nicht, auch deine Affiliationsdetails auszulassen.

Bevor du dein Paper abschickst, schau immer in die Metadaten des Dokuments. Du kannst ein spezielles Tool nutzen, um identifizierende Informationen zu löschen. Wenn du auf deine eigenen vorherigen Arbeiten verweist, achte darauf, dass es nicht offensichtlich ist, dass es deine sind.

Vorbereitung des finalen Papers

Sobald dein Paper akzeptiert ist, musst du es für die endgültige Veröffentlichung vorbereiten. Das bedeutet, die Anforderungen an Format, Stil und Einreichung zu befolgen. Wenn du einen Texteditor wie Microsoft Word verwendest, schau dir unbedingt die speziellen Anweisungen für diese Software an.

Verwendung der richtigen Stil-Datei

Du musst die richtige Stil-Datei für dein Dokument verwenden. Diese Datei regelt, wie alles aussieht, einschliesslich Schriftarten und Abständen. Verändere diese Einstellungen auf keinen Fall. Nur die angegebene Stil-Datei sollte zur Formatierung deines Papers verwendet werden.

Wichtige Einreichungsanweisungen

Achte darauf, dein Paper rechtzeitig einzureichen. Du musst auch alle erforderlichen Gebühren bezahlen.

Vorbereitung des Dokuments

Dein Dokument sollte im PDF-Format eingereicht werden. Du musst sicherstellen, dass es genau so aussieht, wie du es möchtest. Das bedeutet, auf Fehler zu überprüfen und sicherzustellen, dass es allen Richtlinien folgt.

Was du bei deiner Einreichung berücksichtigen solltest

Wenn du deine Arbeit einreichst, denk daran, Folgendes beizufügen:

  • Eine PDF-Version des Dokuments.
  • Eine einzige Quelldatei mit dem Text des Papers.
  • Alle notwendigen Bibliografie-Dateien.
  • Grafiken, die im Paper verwendet werden.

Deine Dateien sollten ohne zusätzliche Unterstützungsdateien funktionieren.

Formatierung deines Papers

Papers müssen korrekt formatiert sein, um akzeptiert zu werden. Dazu gehört, wie der Text angeordnet ist, die Ränder, Abstände und Schriftgrösse.

Dokumentenlayout

Dein Paper sollte im zweispaltigen Layout sein. Jede Spalte sollte etwa 3,3 Zoll breit sein, mit einem kleinen Abstand zwischen den beiden Spalten. Das Dokument sollte im US-Format (8,5 x 11 Zoll) sein.

Ränder

Es gibt spezifische Anforderungen an die Ränder:

  • Oberer Rand: 1,25 Zoll auf der ersten Seite und 0,75 Zoll auf den anderen Seiten.
  • Linke und rechte Ränder: 0,75 Zoll.
  • Unterer Rand: 1,25 Zoll.

Du solltest die Ränder nicht von diesen Vorgaben abändern.

Schriftarten

Im Paper müssen bestimmte Schriftarten verwendet werden. Die bevorzugten Schriftarten sind Times Roman oder Nimbus. Andere Schriftarten wie Computer Modern oder Palatino sind nicht erlaubt.

Schriftgrösse

Der Haupttext deines Papers sollte in Schriftgrösse zehn mit Zeilenabstand zwölf gesetzt werden. Abschnittsüberschriften sollten korrekt formatiert sein und dürfen sich in der Grösse nicht ändern.

Titel und Autoreninformationen

Dein Titel sollte zentriert über beiden Spalten stehen und in fetter, sechzehn Punkt Schrift geschrieben sein. Die Titel müssen bestimmten Grossschreibungsregeln folgen.

Die Namen der Autoren sollten zentriert unter dem Titel stehen, gefolgt von ihren jeweiligen Affiliations.

Vorbereitung des Abstracts

Dein Paper muss ein Abstract enthalten. Dies sollte eine kurze Zusammenfassung sein, die dem Leser einen Überblick darüber gibt, worum es in deinem Paper geht.

Quellen

Der Quellenangaben-Bereich kommt am Ende deines Papers. Es ist wichtig, alle Quellen, die du in deiner Arbeit zitiert hast, einzuschliessen. Achte darauf, dass die Formatierung konsistent und vollständig ist.

Werke zitieren

Wenn du andere Werke im Text erwähnst, nutze den Nachnamen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung. Wenn das Werk mehrere Autoren hat, liste sie korrekt auf.

Bibliografie einfügen

Deine Bibliografie sollte vollständige Angaben zu allen verwendeten Quellen enthalten, formatiert nach dem gewählten Stil.

Abbildungen und Tabellen

Wenn dein Paper Abbildungen und Tabellen enthält, musst du diese korrekt formatieren.

Abbildungen einfügen

Abbildungen sollten in geeigneten Formaten wie .jpg, .png oder .pdf vorliegen. Sie sollten nah am Text platziert sein, wo sie erwähnt werden.

Abbildungsbeschriftungen

Jede Abbildung sollte eine Beschriftung darunter haben. Achte darauf, dass die Beschriftung in der richtigen Schriftgrösse und im richtigen Stil ist.

Tabellen präsentieren

Tabellen müssen ebenfalls speziellen Formatierungsregeln folgen. Der Inhalt der Tabelle sollte klar und leicht lesbar sein.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

Es gibt mehrere häufige Fehler, die beim Vorbereiten eines Papers vorkommen können.

Metadaten vergessen

Ein grosser Fehler ist es, die Metadaten des Dokuments nicht zu überprüfen. Stelle immer sicher, dass keine persönlichen Informationen enthalten sind, die dich identifizieren könnten.

Falsche Formatierung

Stelle sicher, dass du die Formatierung doppelt prüfst. Wenn dein Paper die vorgegebenen Richtlinien nicht erfüllt, kann es zur Korrektur zurückgegeben werden.

Zu lange Papers

Wenn dein Paper zu lang ist, finde Möglichkeiten, es zu verkürzen, ohne wichtige Inhalte zu verlieren. Das könnte das Schneiden von Abschnitten oder das Reduzieren der Grösse von Abbildungen beinhalten.

Letzte Überprüfungen vor der Einreichung

Bevor du dein Paper einreichst, stelle sicher, dass alles so ist, wie es sein sollte. Überprüfe das gesamte Dokument auf Fehler und achte darauf, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Das finale Dokument Korrektur lesen

Es ist wichtig, dein PDF durchzulesen, um eventuell übersehene Fehler zu entdecken. Achte besonders auf den Danksagungsbereich, die Quellen und den gesamten Text.

Fazit

Die Richtlinien zur Einreichung von Papers zu befolgen, ist entscheidend, damit deine Arbeit akzeptiert wird. Halte dich bei der Vorbereitung deines Dokuments an die Formatierungs- und Stilregeln. Indem du deine Arbeit sorgfältig überprüfst und sicherstellst, dass alle Materialien enthalten sind, erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Veröffentlichung.

Originalquelle

Titel: MF-NeRF: Memory Efficient NeRF with Mixed-Feature Hash Table

Zusammenfassung: Neural radiance field (NeRF) has shown remarkable performance in generating photo-realistic novel views. Among recent NeRF related research, the approaches that involve the utilization of explicit structures like grids to manage features achieve exceptionally fast training by reducing the complexity of multilayer perceptron (MLP) networks. However, storing features in dense grids demands a substantial amount of memory space, resulting in a notable memory bottleneck within computer system. Consequently, it leads to a significant increase in training times without prior hyper-parameter tuning. To address this issue, in this work, we are the first to propose MF-NeRF, a memory-efficient NeRF framework that employs a Mixed-Feature hash table to improve memory efficiency and reduce training time while maintaining reconstruction quality. Specifically, we first design a mixed-feature hash encoding to adaptively mix part of multi-level feature grids and map it to a single hash table. Following that, in order to obtain the correct index of a grid point, we further develop an index transformation method that transforms indices of an arbitrary level grid to those of a canonical grid. Extensive experiments benchmarking with state-of-the-art Instant-NGP, TensoRF, and DVGO, indicate our MF-NeRF could achieve the fastest training time on the same GPU hardware with similar or even higher reconstruction quality.

Autoren: Yongjae Lee, Li Yang, Deliang Fan

Letzte Aktualisierung: 2023-09-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.12587

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.12587

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel