Forscher checken die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten nach Hinweisen auf Leben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher checken die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten nach Hinweisen auf Leben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Gas im Beta-Pictoris-System.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse zur Planetenbildung im Alpha-Centauri-System.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass KI die Bildgebung von schwachen Sternen mit Wellenfrontsensoren verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie zonale Winde die Atmosphäre von Jupiter und Saturn formen.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Datenbank enthüllt entscheidende Details über riesige Kollisionen, die die Planeten formen.
― 4 min Lesedauer
Astronomen erkunden das einzigartige LTT 1445-System und seine felsigen Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Flaresaktivität von M-Zwergsternen mithilfe fortschrittlicher Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Riesenplaneten ihre Wirtsterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wärme und Kälte die Bewegung von Planeten in Gasdisks beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen weiterhin die mögliche Existenz von Planet Neun jenseits von Neptun.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften des XO-2 Doppelsternsystems und seiner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphären und Chemie von Braunen Zwergen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Methoden zur Suche nach Exoplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Gas- und Staubaktivität in entfernten Kometen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei Sterne, um Merkmale in ihren umliegenden Scheiben zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die komplexen Interaktionen von Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleiter um Sterne, besonders Jupitermonde, in jungen Assoziationen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass Tritons Atmosphäre stabil ist und sich im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum HD 142527-Sternsystem zeigen komplexe Scheibenstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Staubdynamik in der Protoplanetaren Scheibe DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen die Dynamik von Akkretion und Ejektion bei jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
MALBEC zielt darauf ab, Methoden zur Untersuchung von Exoplaneten-Atmosphären durch den Vergleich von Modellen zu vereinheitlichen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Spektren, um mehr über die Eigenschaften und die Entstehung von braunen Zwergen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass im jungen Sternscheib IRS 48 verschiedene Moleküle vorhanden sind, was auf die Entstehung von Planeten hindeutet.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Chemie in der HD 100546-Scheibe um den jungen Stern.
― 5 min Lesedauer
Das Didymos-Dimorphos-System entwickelt sich nach DART und zeigt Staubverhalten und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Erste detaillierte Studie der Atmosphäre von 2MASS 0415-0935 mit dem JWST.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen riesige Planeten, die um gewöhnliche, kühlere M-Zwergsterne kreisen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler benutzen moderne Methoden, um Planeten zu finden, die der Erde ähnlich sind.
― 8 min Lesedauer
Lern was über interstellare Objekte und ihre Bedeutung in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Rotation Wolken und Klima auf der Erde und darüber hinaus beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
dSGP4 kombiniert Geschwindigkeit und Genauigkeit für die Satellitenverfolgung.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt das Studium von Doppelsternsystemen und ihren Umlaufbahnen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften der Geminiden-Meteorschauer.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Messungen von niedermassiven Sternen mit JWST-Daten für bessere Einblicke in Planeten.
― 5 min Lesedauer