Die Forschung zeigt neue Merkmale im kosmischen Mikrowellenhintergrund, die unseren Blick auf die kosmische Inflation erweitern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zeigt neue Merkmale im kosmischen Mikrowellenhintergrund, die unseren Blick auf die kosmische Inflation erweitern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Verschränkung sich in der Nähe von schwarzen Löchern verhält und welche Auswirkungen das auf die Quantenmechanik hat.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Die diskrete Natur der Raum-Zeit und ihre Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Auswirkungen von schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von höherdimensionalen Gravitationsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Holografische Einstein-Ringe untersuchen, um mehr über Schwarze Löcher und ihr Verhalten zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder die Expansion des Universums und die frühen Bedingungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der dunklen Energie bei der beschleunigten Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Phasen und die Entwicklung des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf konforme Geodäten und ihre Bedeutung für das Verständnis von Raum-Zeit und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die hüpfende Kosmologie und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des Universums.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsar-Timing-Arrays für kosmische Einblicke.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch thermodynamische Prinzipien bringt neue Erkenntnisse über ihr Verhalten ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Analyse des Verhaltens des Stress-Energie-Tensors im globalen AdS-Raum-Zeit mit Robin-Randbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse von Gravitationswellen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von Greenschen Funktionen in der Studie von Gravitationsfeldern und ihren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels zwischen dunkler Energie und dunkler Materie in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von einzigartigen Merkmalen und Stabilität von haarigen dyonischen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von überlappenden Gravitationswellensignalen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitätsmodelle die fortlaufende Expansion des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Lorentzsymmetrie auf schwarze Löcher und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen der dynamischen Chern-Simons-Schwerkraft auf Kerr-NUT-Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf die schnelle Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Lyapunov-Exponenten beim Verständnis von Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Schwerkraft quantenmechanische Systeme beeinflusst und die Suche nach der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantengravitation mit komplexen Konzepten wie Divergenzen umgeht.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Erschliessung von Geodäten und deren Auswirkungen in der Physik von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen gibt uns Einblicke in extreme Materie und die Gesetze der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher stellen das Konzept der verlorenen Informationen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Unterschiedliche Ideen darüber erkunden, wie das Universum entstanden ist und sich entwickelt hat.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von hyperelastischen Körpern und ihrem Verhalten unter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen holographischer Verschränkung und RG-Fluss in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie millichargierte Partikel Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Entstehung von schwarzen Löchern durch mathematische Modelle und neue Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Energie könnte das beschleunigte Wachstum des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
PycWB macht die Forschung zu Gravitationswellen zugänglicher durch benutzerfreundliche Tools.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Studium von ECOs und rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer