Eine Übersicht über Pentaquarks und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über Pentaquarks und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Quarksternen enthüllt Erkenntnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
XCC hat sich zum Ziel gesetzt, Higgs-Bosonen effizient zu produzieren und zu untersuchen, und zwar mit moderner Technologie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet die frühe Inflation mit den späten Effekten der dunklen Energie.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, die bei Kollisionen von Top-Quarks entstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Zerfallskonstanten und Verteilungsamplituden in pseudoskalaren Mesonen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle des Zerfalls von Teilchen bei der Aufdeckung von CP-Verletzung und dem Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Zerfallsprozesse von Tensor-Mesonen mit Hilfe der perturbativen Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen Anomalien in der Higgs-Boson-Forschung bei 95 GeV.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich neue Modelle an, die das Verhalten von Neutrinos und die Wechselwirkungen von Teilchen erklären.
― 7 min Lesedauer
JUNO will versuchen, dunkle Materie durch Neutrino-Detektion und fortgeschrittene Analysetechniken aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Charm-Quarks beim Verständnis des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Higgs-ähnlichen Skalarfeldern könnte uns Einblicke in dunkle Materie und Teilcheninteraktionen geben.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in kohärente und inkohärente Photoproduktionsprozesse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Lepton-Proton-Streuung und Zwei-Photonenaustausch-Effekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ein rätselhaftes Neutrino-Ereignisdefizit in Gallium-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von exklusiven semileptonischen Hadronzerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert das Verständnis von Ein-Schleifen-Effektivaktionen und schweren Teilcheninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kinetische Theorien auf Energie- und Impulsänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie feste Punkte die Teilcheninteraktionen in der Quantenchromodynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen modulare Symmetrien, um die Eigenschaften von Leptonen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Axionen könnte Geheimnisse der Dunklen Materie und der Teilchenphysik lüften.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von kosmischen Strahlen kann Geheimnisse über das Universum und unsere Atmosphäre enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder das Verhalten von Partikeln in verschiedenen Szenarien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma und fundamentalen Kräften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partonen in verschiedenen Bedingungen des QGP Energie verlieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skyrmionen und ihre Rolle beim Verständnis baryonischer Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Massendifferenzen von Quarks die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die führende Teilchenproduktion bei hochenergetischen Elektron-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kollisionen die Produktion von seltsamen Teilchen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Polarisiere Photonen geben Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas bei schweren Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über W-Boson-Loop-Berechnungen in der elektroschwachen Theorie und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Odderon und seiner Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Leptonen-Flavour-Verletzungs-Signalen durch neue Beschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Wissenschaftlern dabei, Supersymmetrie-Modelle mit vorhandenen Daten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dilatonen und Skalarfelder, um Licht auf dunkle Energie und dunkle Materie zu werfen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Quantenkorrekturen auf die inflationäre Dynamik und Skalarfelder.
― 7 min Lesedauer
Forscher suchen nach versteckten Photon- und Axion-Dunkelmatter-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu Reihenentwicklungen und Software-Tools für MHFs in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf superschwere Elemente und ihre Auswirkungen auf ultradichte Materie.
― 6 min Lesedauer