Die Forschung bringt einen flexiblen Ansatz für das Studium von schwarzen Löchern und ihren Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung bringt einen flexiblen Ansatz für das Studium von schwarzen Löchern und ihren Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Emissionseigenschaften des Magnetars XTE J1810-197 über drei Jahre.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lichtpartikel mit grösserer Materie durch hintergrundinduzierte Kräfte interagieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bei Teilchenzerfällen deuten auf die Existenz unsichtbarer Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf skalare dunkle Materie und ihren Einfluss auf die Stabilität des Higgs-Vakuums.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pentaquarks.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik, besonders für Fragmentierungsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel vereinfacht die Rolle von weichen Moden in Eichfeldtheorien und ihren Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen des Protonenzerfalls in der Teilchenphysik und den grossen einheitlichen Theorien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls von dunkler Materie als Lösung für kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Techniken zur Berechnung von Streuamplituden für massive Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos sich in extremen Umgebungen verhalten, offenbart kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Skalarfeldern und Vakuumzerfall.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Neutrinos von Supernovae Geheimnisse über Dunkle Materie enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonmassen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Vorhersagen für Teilchenkollisionen mit Hilfe von Gluonstrahlfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Dunkle Energie-Modelle die Entstehung kosmischer Strukturen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Fluiden in der Hochenergiephysik und bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Komplexität von stark gekoppelten Eichtheorien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht erstickte Düsen und ihre Rolle bei der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Erdatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von Axionen und axionähnlichen Teilchen im Zusammenhang mit fundamentaler Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Bevölkerungen durch Geburten- und Sterbeprozesse verändern.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Geschmacksstrukturen in der Teilchenphysik durch zwei wichtige Modelle.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung von Teilchenpaaren aus dem Vakuum unter starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schleifenquantengravitation geladene Leptonen und ihre elektromagnetischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Analyzieren von Dineutrinos aus Protonenkollisionen, um neue physikalische Wechselwirkungen zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Komplexität der CP-Verletzung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und den Zerfall der axialen Ladung in chiraler MHD.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Identifikation von stark aromatisierten Jets in der Kollisionsphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Pionen in starken Wechselwirkungen und Teilchendynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Modell zum Studieren von Dunkler Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert rotierende Objekte, wobei der Fokus auf ihrer Form und ihrem Verhalten in verschiedenen Dimensionen liegt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie der Drehimpuls von Licht die Kommunikation und die Physik verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler quatschen über die neuesten Erkenntnisse zu Meson-Zerfällen und das Verhalten von Leptonen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Quarks und Gluonen in der Teilchenphysik interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von Pionen und Rhos in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Verstehen, wie sich radiative Effekte auf SIDIS-Experimente auswirken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls des Higgs-Bosons in drei Teilchen und deren Quantenverschränkung.
― 7 min Lesedauer