Dieser Artikel untersucht die Ladungsänderungsprozesse in Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Ladungsänderungsprozesse in Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen Parallelen zwischen kalten Atomen und Schwerionenkollisionen auf.
― 7 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen erkunden und die Grenzen traditioneller Methoden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Kaon-Zerfälle und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Mesonen, Diquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Eine Analyse der Dynamik des Energie-Impuls-Tensors in skalaren Yukawa-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elektrische Ströme in QCD, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Nukleonen mithilfe von Gitter-QCD und verallgemeinerten Partonverteilungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von schweren Quarkonia unter thermischen Bedingungen in einem Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von Supraleitung, Wirbeln und Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonströme und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium von Quantenteilchen in Nicht-Gleichgewichtssystemen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Code verfolgt erhaltene Ladungen in Schwerionenkollisionen mit Hydrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Komplexität der Solar-Modellierung und die neuesten Fortschritte im Verständnis der Sonnenzusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Übergangs von Proto-Neutronensternen von Nukleonen zu Quarks.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einen kritischen Punkt im QCD-Phasendiagramm durch Schwerionenkollisionen zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Drei-Körper-Kräfte die Teilchenwechselwirkungen in verschiedenen Systemen formen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen in Neutronensternen und den Kohn-Luttinger-Effekt.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks und ihren Einfluss auf die nuklearen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Simulationen, um das Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von Gaussian-Prozess-Emulatoren besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zeigen neue Übergänge im Actinium-Kern und deren Energiestruktur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Quarkgeschmäcker die transversalen Impulsverteilungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der nuklearen Eigenschaften von Nickel-Isotopen durch fortschrittliche Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Deuteron-Interaktionen mit Molybdän ist wichtig für die Sicherheit der Kernenergie.
― 5 min Lesedauer
Lerne über Baryonresonanzen und wie GPDs ihre Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Übergänge in Atomkernen und konzentriert sich auf isoskalares und isovektorales Beitragen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Nukleardaten hilft.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen zur Nuklearstruktur, indem sie Drei-Körper-Wechselwirkungen berücksichtigt.
― 4 min Lesedauer
Studie über das Verhalten von geladenen Teilchen in rotierenden Systemen unter magnetischem Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und die Stabilität von Neutronensternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen gibt Einblicke in Quark-Gluon-Plasma und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Paritätsverletzungs-Effekten durch die einzigartigen atomaren Eigenschaften von Cäsium.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in einzigartige Teilchenwechselwirkungen bei ultra-peripheren Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Hyperonen in der Zustandsgleichung für Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu genauen Bindungsenergien verbessert unser Verständnis von Atomkernen.
― 7 min Lesedauer