Ein Überblick über Neutrino-Kern-Interaktionen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über Neutrino-Kern-Interaktionen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Beziehungen zwischen Neutronensternen und Parametern der Kernmaterie.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken die komplexe Natur von Tetraquarks in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Photonen die Produktion von Neutronen und Protonen bei Kollisionen von Bleikernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das Spin-Verhalten von Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie azimuthale Anisotropie Bedingungen bei Protonenkollisionen aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Schwere Quarks geben Einblicke in das Verhalten von Materie bei hochenergetischen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um nukleare Materie in kompakten Sternen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Quarks zeigt Einblicke in das Verhalten fundamentaler Teilchen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Berechnungen der Grundzustandsenergie für ungerade Massenzahlen von Kernen.
― 5 min Lesedauer
Effektive Feldtheorien und ihre Rolle in der Kernphysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Materie unter extremen Bedingungen verhält.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die extremen Bedingungen und die einzigartige Materie in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern Vorhersagen für Neutrino-Interaktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von DVCS und Anomalien in der Hadronphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Rahmenkonzept verbessert das Studium von Glasma bei Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Schwerionenkollisionen durch Clusterstruktur und intrinsischen Impuls.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke elektromagnetische Felder das Verhalten von Teilchen in der Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Berechnungen der Baryonverteilungsamplituden in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie und Clusterbildung nukleare Phasenübergänge bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Spaltungsprozesse von super schweren Kernen, mit Fokus auf Energiedichte und Entropie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Dilepton-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen schneller Rotation auf Atomkerne zeigt faszinierende Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Verwendung des QLanczos-Algorithmus zur Berechnung von Energiezuständen in nuklearen Systemen.
― 12 min Lesedauer
Forscher analysieren Lepton-Kern-Streuung, um ihr Verständnis von Kerninteraktionen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Aktualisierte Hadron-Listen verbessern die Forschung in der Teilchenphysik und Modelle für Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Energie-Muster von drei wechselwirkenden Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die einzigartige Struktur und das Verhalten von Neutronensternkrusten.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen in der Dynamik von Neutronensternen und ihren Wechselwirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Kommende Experimente werden das Wissen über Protonen und Neutronen durch Neutrino-Interaktionen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutronensternmaterie.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Effekte von polarisierten Neutronen und schwachen Kernwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer