Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Jets mit dichter Materie interagieren, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Doppelneutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Nukleonenenergie und Teilchenfragmentierung für tiefere Einblicke.
― 4 min Lesedauer
Die Feinheiten der Kernspaltung und ihre praktischen Anwendungen in der Energie erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie die Volumenviskosität Neutronensternmerger beeinflusst und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Das fMeta-TPC verbessert die Forschung in der Kernphysik durch präzise Messungen von Niedrigenergie-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Schockwellen in der Teilchen- und Gravitationsphysik.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur und die Reaktionen von Halo-Kernen erkunden, mit Fokus auf Beryllium-11.
― 6 min Lesedauer
Forscher stellen PANASh vor, um die Berechnungsmethoden in der Kernphysik zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die besonderen Strukturen, die Hyperonen in Atomkernen bilden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das komplexe Verhalten von drei interagierenden Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie starkes Screening nukleare Reaktionen im frühen Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf IMSRG und die Verwendung von Drei-Körper-Operatoren in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm- und Bottom-Quarks gibt Einblicke in die heisse Materie, die bei Kollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen ultrakalten Gasen und der Dynamik von Neutronenstern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die dichten Kerne von Neutronensternen und die Rolle von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf isoskalares Riesenresonanzen und ihre Rolle beim Verständnis von nuklearem Material.
― 11 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Ladungsverteilung in einfachen Atomkernen mithilfe von Elektronstreudaten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen tiefe neuronale Netzwerke, um Vorhersagen in der Kernphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke einsetzen, um chirale magnetische Wellen in der Teilchenphysik zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Brechung der Isospin-Symmetrie in Spiegelkernen, mit Fokus auf die Thomas-Ehrman-Verschiebung.
― 6 min Lesedauer
Fragmentierungsfunktionen helfen, die Hadronproduktion bei Hochenergie-Teilchenkollisionen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Rollen von Kurzstrecken-Korrelationen in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Plasma-Bedingungen die Zerfallsraten von Beryllium in stellaren Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Daten zum Deuteron-Proton-Streuen und seinen fundamentalen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu den magnetischen Eigenschaften von Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die kleinsten Bestandteile der Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen seltener Zerfallsprozesse für Einblicke in Neutrinos und Materie.
― 5 min Lesedauer
Charmonium-Produktion in Kernkollisionen durch Photon-Interaktionen und nukleare Effekte analysieren.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wirbelringe, die bei Teilchenkollisionen entstehen, um das Verhalten von Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur Schätzung von Potentialen in Neutron-Proton-Streuung.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hypernukleonen verstehen, um atomare Wechselwirkungen zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Temperatur und Magnetfeldern im Materie von Neutronensternen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über bosonische Tropfen und ihre einzigartigen Eigenschaften in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und der Bedeutung von Halo-Kernen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer