Studie zeigt Jet-Modifikationen in extremen Bedingungen von QGP.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt Jet-Modifikationen in extremen Bedingungen von QGP.
― 8 min Lesedauer
Quark-Sättigung ist der Schlüssel zum Verständnis extremer Materiezustände in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Zu verstehen, wie Supernovae essentielle schwere Elemente für das Universum produzieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwer-Flavor-Jets sich bei hochenergetischen Nuklearkollisionen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die EEC Unterschiede zwischen Quark- und Gluonjets aufzeigt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Charm-Quarks, um Einblicke in die Übergänge des frühen Universums zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit PCA verbessert die Messungen in der Teilchenphysik während kritischer Übergänge.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Fluidverhalten, das durch neu definierte Eigenschaften unter extremen Bedingungen beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neutronensterne eine Rolle bei der Erzeugung von nachweisbaren Gravitationswellen spielen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie exotische Moleküle mit konventionellen Hadronen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine vereinfachte Übersicht über Dreikörperstreuung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Ru- und Zr-Kollisionen zeigt Einblicke in die nuklearen Eigenschaften und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare Felder schwache Wechselwirkungen bei Baryonenzerfällen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von chiralen Effekten liefert Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Mechanismen hinter Supernovae, mit Fokus auf Hadron-Quark-Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrino-Interaktionen zeigen wichtige Aspekte der Pionproduktion.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skalar-Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Struktur und die Rolle von Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Gluonen-Verteilungen innerhalb von Hadronen durch fortschrittliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht die Eigenschaften eines doppelt charmanten Tetraquarks mit Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt magnetische Dipolübergänge hervor, die Gammaspektren bei nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Vorhersagen von unendlicher Kernmaterie effizient zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die weniger bekannten Prozesse in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Jetbildung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysikforschung.
― 4 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen die Geheimnisse von Materie und Gravitation unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Transversität bietet Einblicke in die Hadronstruktur und die Quarkbeiträge.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetovortikale Materie sich unter extremen Bedingungen verhält.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie integriert Drei-Körper-Kräfte, um das Verständnis von leichten Hypernukleonen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren des elliptischen Flusses gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Zustandsgleichungen für Neutronenster mithilfe von Chebyshev-Polynomen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QGP zeigt wichtige Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Teilchenwechselwirkungen bei Hochenergie-Schwerionenkollisionen zeigt fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Drehung die Strahlung geladener Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Welt der Quarks und ihre Wechselwirkungen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenelektrodynamik und die Bedeutung von Quantensimulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Ladungsverhalten bei Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer