Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei extremen Kollisionen zeigt Einblicke in die grundlegende Natur der Materie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei extremen Kollisionen zeigt Einblicke in die grundlegende Natur der Materie.
― 6 min Lesedauer
Das kommende EIC wird unser Verständnis der Protonenstruktur durch polarisierte tiefinelastische Streuung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt QED-Korrekturen in Zerfallsprozessen von Teilchen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Extraktion von Parton-Verteilungsfunktionen aus Experimentaldaten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Konzepte der Teilchenphysik mit einem Fokus auf mathematische Verbindungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung identifiziert Modelle in der sechs-dimensionalen Supergravitation, die Anomalien vermeiden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Aspekte der Gluonen-Interaktionen und der Massenerzeugung in der QCD.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks sich in Hadronen verwandeln und was das für die Teilchenphysik bedeutet.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutrino-Interaktionen und die Bedeutung des transversalen kinematischen Ungleichgewichts.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie und den frühen Phasen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die QCD und ihren Einfluss auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels zwischen Schleifenquantenkosmologie und inflatorischen Modellen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Existenz und Auswirkungen von versteckten Dimensionen in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
SMEFT wirft Licht auf Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein kritischer Blick auf die Zuverlässigkeit der Monte-Carlo-Replikatoren-Methode bei der Parameterschätzung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Galaxien und aktive galaktische Kerne formen.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle, wie Quarks und Gluonen Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Charm-Mesonen in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie massive Felder das frühe Universum durch Korrelatoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur von Kernen durch Dijet-Photoproduktion in einzigartigen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenpolarisation bei Schwerionenkollisionen und deren Auswirkungen auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die versteckte Natur und Bedeutung von dunkler Materie in unserem Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das N2HDM und seine Auswirkungen auf die Baryogenese und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von weichen Photonen auf die Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Spiegelzwilling-Higgs-Modell wichtige Fragen in der Physik angeht.
― 5 min Lesedauer
Die Struktur des Universums mit Hilfe von Linienintensitätskarten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie klärt die Ergebnisse zu chiralen ungeraden GPDs mithilfe des Bag-Modells.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen schwarzen Löchern, dunkler Materie und ihren Akkretionsscheiben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die potenzielle Existenz von sterilen Fermionen durch Neutrino-Interaktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Tri-Hyperladungstheorie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Phasenübergängen und thermalen Resummationsmethoden in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität der Top-Quark-Produktionsprozesse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten dunkle Materie erklären und Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die seltsamen Zustände von Teilchen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien erweitern das Wissen über Quark-Gluon-Plasma und QCD-Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler enthüllen überraschende Baryonproduktionsmuster am LHC, die bestehende Modelle in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Antikerne, um die Geheimnisse von dunkler Materie und kosmischen Strahlen zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert unser Verständnis von hadronischen Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen mit Hilfe der effektiven Feldtheorie des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von T-Dualität und der Nullpunktlänge im Kosmos.
― 6 min Lesedauer