Eine frische Perspektive auf Vakuumzerfall mithilfe der Tunnelpotenzialformulierung zeigt neue Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine frische Perspektive auf Vakuumzerfall mithilfe der Tunnelpotenzialformulierung zeigt neue Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu rechtshändigen Neutrinos und vektorartigen Leptonen könnte die Teilchenphysik verändern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen des NMSSM auf dunkle Materie und experimentelle Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Quarks interagieren und wie wichtig die Symmetriebrechung in der Teilchenphysik ist.
― 5 min Lesedauer
Die Neutrinomasse beeinflusst die Bildung und Entwicklung von kosmischen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Higgs-Boson in Leptonenpaare zerfällt.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Leptogenese die Gravitationswellensignale des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den Drell-Yan-Prozess und seine Mischkorrekturen in zwei Schleifen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von doppelt charmanten Tetraquarks und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von sechs-dimensionalen Feldtheorien durch Renormierungs-Techniken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen uns über die Anfänge des Universums informieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Komplexität im frühen Universum während der Inflation entsteht.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, die Massenmessungen von Myon-Neutrinos zu verbessern und Licht auf fundamentale Teilchen zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Eigenschaften von Mesonen mithilfe von Gittergauge-Theorien und der Rekonstruktion der Spektraldichte.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus wird vorgestellt, um schwierige Szenarien der Quantenmechanik anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Bildung von fermionischen Solitonen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von solaren Neutrinos auf die Suche nach Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Kritikalität und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus vereinfacht die Berechnungen zur Analyse von Neutrino-Oszillationen in Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie DIS hilft, die Valenz-Quarkverteilungen in Protonen und Neutronen sichtbar zu machen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Produktion von pseudoskalaren Higgs-Bosonen mit Jets.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung hypothetischer Teilchen, die Geheimnisse der frühen Momente des Universums enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Higgs-Boson-Interaktionen durch seinen Zerfall in Photonpaare.
― 5 min Lesedauer
Ein frisches kosmologisches Modell denkt die Schwerkraft im frühen Universum neu.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtere und schwerere Higgs-Bosonen und entdecken potenzielle neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos in der Quantenmechanik und Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie mit dem Higgs-Boson verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen einen Collider vor, um axionähnliche Teilchen zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Strahlen mit der Erdatmosphäre interagieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der starken Wechselwirkung und Quark-Interaktionen durch theoretische Modelle.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den elektroschwachen Phasenübergang und seinen Einfluss auf Quarks und die Materiebildung.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen erkunden und die Grenzen traditioneller Methoden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Bewegungsverhaltens von Teilchen an Grenzflächen in der Quantentheorie.
― 6 min Lesedauer
Unerwartete Veränderungen in der Erdatmosphäre hängen mit den Positionen der Planeten zusammen, was das wissenschaftliche Verständnis herausfordert.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Teilchen den Drell-Yan-Prozess in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Verwendung von statistischen Divergenzen für Hypothesentests in der Analyse hochdimensionaler Daten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Leistung von stilbasierten qGANs auf verschiedenen Quantencomputern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen die innere Struktur von Protonen durch Photonproduktion enthüllen.
― 5 min Lesedauer