Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie das Wiedererhitzen das frühe Universum nach der Inflation formt.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-hochenergetischen Neutrinos enthüllt Geheimnisse kosmischer Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Wechselwirkungen von dunkler Materie mithilfe von Neutrinos von der Sonne zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Axionen könnten Antworten auf dunkle Materie und das Verhalten von Teilchen liefern.
― 5 min Lesedauer
Der chinesische Elektron-Ionen-Collider will Licht auf das Verhalten von Lambda-Teilchen werfen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie axionähnliche Teilchen die Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihren starken Magnetfeldern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kernreaktoren dunkle Photonen erzeugen könnten.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben wichtige Einblicke in die fundamentalen Kräfte der Natur.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich einen neuen Ansatz zum Verhalten des Higgs-Bosons und des Top-Quarks an.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik des abelianen Higgs-Modells im gekrümmten Anti-de-Sitter-Raum.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zur Violation der Leptonen-Flavour-Zahl zielt darauf ab, neue Teilchen und Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen nTGCs, um neue Physik jenseits des Standardmodells zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Schwerionenkollisionen durch Clusterstruktur und intrinsischen Impuls.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu axionähnlichen Teilchen könnte neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen und Zerfallsprozesse liefern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Berechnungen der Baryonverteilungsamplituden in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere neutrale Leptonen, um die Geheimnisse des Universums zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle und Verhaltensweisen von Schwarzen Löchern mithilfe der Schleifen-Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Monopolen und Fermionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um die Dominanz der Materie über Antimaterie zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Dilepton-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu dunkler Materie zeigt mögliche Verbindungen zu Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, Axionen zu finden und die Forschung zu dunkler Materie voranzutreiben.
― 6 min Lesedauer
CLIC will versuchen, leptophile Bosonen zu finden und dabei die aktuellen physikalischen Grenzen zu überschreiten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie von verschiedenen himmlischen Objekten eingefangen wird.
― 8 min Lesedauer
Verbesserungen bei der Kalibrierung der Top-Quark-Masse mit fortschrittlichen Monte-Carlo-Ereignisgeneratoren.
― 5 min Lesedauer
Die rätselhafte Natur der Dunklen Materie und ihre kosmischen Auswirkungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Charm-Loops zu erkunden hilft uns, Zerfallsprozesse von Teilchen und deren Auswirkungen besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Lepton-Kern-Streuung, um ihr Verständnis von Kerninteraktionen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei komplexen Integrationsberechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht seltene Zerfälle von axialen Vektormesonen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtig, um explosive kosmische Phänomene wie Supernovae und Neutronenstern-Verschmelzungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die elektromagnetischen Eigenschaften von Baryonen und ihre komplexen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Nachweistechniken, um dunkle Materie-Interaktionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer