Die Herausforderungen bei der Erklärung von Teilchenmassen und -mischungen im Standardmodell erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Herausforderungen bei der Erklärung von Teilchenmassen und -mischungen im Standardmodell erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischer Inflation und Quantenfeldern durch Korrelationsfunktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Wellenfunktionen von Baryonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Muon-Experimente stellen bestehende Theorien in Frage und deuten auf Verbindungen zur dunklen Materie hin.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen BubbleDet vor, um funktionale Determinanten in der Kosmologie zu berechnen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht ultrastarre Flüssigkeiten und ihre Rolle im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Materie unter extremen Bedingungen verhält.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Eigenschaften von Dunkler Materie in der Nähe unserer Sonne.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Oszillation und die Herausforderungen der Parameter-Degeneraz.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von QCD und hochenergetischen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Supersymmetrie im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von DVCS und Anomalien in der Hadronphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen D_s0^ + (2317), um Einblicke in Teilcheninteraktionen und -eigenschaften zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Myon-Präzession liefert wichtige Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Rahmenkonzept verbessert das Studium von Glasma bei Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
B-Mesonen und ihre einzigartigen Zerfallsarten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Axionen elektrischedipolmomente in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung nicht-linearer Beiträge in den Gravitationswellen-Signalen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und deren Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über radiative leptonsche Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie das Wiedererhitzen das frühe Universum nach der Inflation formt.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-hochenergetischen Neutrinos enthüllt Geheimnisse kosmischer Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Wechselwirkungen von dunkler Materie mithilfe von Neutrinos von der Sonne zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Axionen könnten Antworten auf dunkle Materie und das Verhalten von Teilchen liefern.
― 5 min Lesedauer
Der chinesische Elektron-Ionen-Collider will Licht auf das Verhalten von Lambda-Teilchen werfen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie axionähnliche Teilchen die Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihren starken Magnetfeldern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kernreaktoren dunkle Photonen erzeugen könnten.
― 6 min Lesedauer