Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung schwacher Wechselwirkungen durch Elektron- und Positronkollisionen mit Protonen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dichte Materie und ihre Rolle in Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dreikörperkräfte die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen der Chiraltät in Silberisotopen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz bei der Berechnung von Eigenwerten in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die schwache Ladung und den Mischungswinkel mit hoher Präzision zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität von Atomkernen durch magische Zahlen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neutronen-Quarksterne könnten neue Materiezustände bei extremen Dichten aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in QCD unter extremen Bedingungen mithilfe hochpräziser numerischer Methoden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zerfallsprozesse schwerer Baryonen, mit Fokus auf Zwei-Pion-Emissionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos an Thallium-Isotopen streuen, zeigt interessante Einblicke in ihre Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einen seltenen radioaktiven Zerfallsprozess und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hypernukleonen bringt neue Einblicke in die nukleare Stabilität.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Spin-Verschränkung bei der Zwei-Protonen-Emission aus Beryllium-8.
― 5 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verfeinert Modellverbindungen bei Kernkollisionen für bessere Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf Hadronen und zeigen Einblicke in ihre innere Struktur.
― 5 min Lesedauer
Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen höherer Gradienten auf die Spinpolarisation in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität und Entwicklungen in der Yang-Mills-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Muster der Teilchenbewegung nach Schwerionenkollisionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die dichte Natur und Übergänge von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
SeqHT optimiert Quanten-Simulationen, indem es komplexe Berechnungen vereinfacht, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Ladungen sich in heissem, magnetisiertem Plasma unter verschiedenen Bedingungen bewegen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Superfluidströmen und Erwärmung in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Präsentation eines systematischen Eingabeschemas für viele-Boson-Hamiltonianen mit Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Quarkwechselwirkungen und Kondensationsdynamik in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt schnelles Flüssigkeitsverhalten bei schweren Ionen-Kollisionen und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Deuteronen bei niedrigen Energiepegeln mit schweren Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie clusternde Kerne das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Rolle der Bulkviskosität bei Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie sich beobachtbare Grössen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer