Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und dunklen Fluiden wie Chaplygin-Gas erkunden.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und dunklen Fluiden wie Chaplygin-Gas erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie das Gedächtnis die Interaktionen in der Infrarot-Finite-Streuungs-Theorie verändert.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien sind wichtig, um Lücken in unserem Verständnis von fundamentalen Teilchen zu schliessen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen die Verbindung von Quantenmechanik und Gravitation in winzigen Massstäben.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Lichtverhalten in einzigartigen Dirac-Materialien verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von dunkler Energie und dunkler Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Thermodynamik von Schwarze Löchern und ihre kosmische Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Die unsichtbaren Kräfte erkunden, die das Wachstum und die Struktur unseres Universums formen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Formel erkunden, um die Dynamik der Entropie von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Quantenkorrelationen bei Energieteleportation und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Gravitation und Quantenpartikeln in gekrümmten Räumen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen Stringtheorie und den Massen von Quarks.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen unter Temperatur- und Magneteinflüssen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Zusammenspiel von Stringtheorie und QCD durch Fermionen und Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern durch Joule-Thomson-Expansion erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Eigenschaften und die Rolle der Supergravitation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie neue Symmetrien die Anomalien des Standardmodells ansprechen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick, wie Skalare Felder mit Gravitation und Nichtmetrizität interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermion-Soliton-Streuung und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool für einfachere Berechnungen in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten auf das Einfrieren bei hochenergetischen Kernkollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch die Linse der heterotischen Stringtheorie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium von Eichtheorien durch schwache präsymplektische Eich-PDEs.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf minimale Kinematik und ihre Rolle in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels zwischen Schwarzen Löchern und Solitonen in der Gravitationsphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Laser und Teilchen elektromagnetische Schauer erzeugen für zukünftige Physikexperimente.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell, das die kosmische Inflation und dunkle Energie durch spezielle Energiepotenziale vereint.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Selbstenergie und Dämpfungsraten von Fermionen unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von geladenen fermionischen Feldern bei unterschiedlichen Temperaturen in der Nähe von kosmischen Fäden.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Quantenverschränkung und topologischen Phasen in Materialien erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verschiedene Bereiche während kritischer Übergänge interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen superkonformen Theorien und Black-Hole-Zuständen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Modelle in topologischen Quantenfeldtheorien mithilfe kombinatorischer Methoden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Drei-Gluon-Knoten die Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erkunde das Zusammenspiel zwischen Schwarzen Löchern, kosmologischen Konstanten und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Myonen und den Zerfall von Protonen innerhalb von SUSY-Theorien.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf schwingende Modelle und ihre Auswirkungen auf die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Anomalien zeigen wichtige Einblicke in Teilcheninteraktionen und Quantenwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von geschlossenen Strings und deren Interaktion durch Vertex-Operatoren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Fermionen, um die Rolle der Gravitation unter extremen Bedingungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer