Studie zeigt komplexes Verhalten von Röntgen- und Radioemissionen in Neutronenstern-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt komplexes Verhalten von Röntgen- und Radioemissionen in Neutronenstern-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen GRB 230307A, um mehr über Neutrinos und kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse, wie der Wind in schwarzen Lochsystemen funktioniert, zeigt neue Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur schnellen Röntgenvariabilität im Binärsternsystem LS I +61 303.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben WB92-26 gefunden, ein einzigartiges Supernova-Überbleibsel mit hohem Stickstoffgehalt.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Radio-Reste verändern unsere Sicht auf kosmische Strahlen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Partikelverfolgung in komplexen astrophysikalischen Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die rätselhafte Natur von Bosonensternen und ihre Verbindung zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die verschiedenen Mechanismen hinter Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Die jahrzehntelange Suche des IceCube-Observatoriums nach schwer fassbaren Neutrinos von sterbenden Sternen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über neue Kandidaten für ultralumineszente Röntgenquellen beleuchtet kosmische Phänomene.
― 4 min Lesedauer
Studie untersucht nicht-thermische Emissionen in zwei massiven Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Geheimnisse des Universums durch Gravitationswellen von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Binärsternsysteme die Typen und Eigenschaften von Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforscht die Bedeutung und Beobachtungen von GRB 200829A.
― 6 min Lesedauer
LHAASO entdeckt hochenergetische Photonen und untersucht fundamentale Physik und Lorentzsymmetrie.
― 5 min Lesedauer
HST-1 im Jet von M 87 gibt Einblicke in kosmische Jets und schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von supermassiven Schwarzen Löchern in OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Verbesserte Kalibrierungsmethoden erhöhen die Genauigkeit und Erkenntnisse aus Pulsardaten.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von zusätzlichen Dimensionen auf Wellenverhalten und Energieverteilung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von UHZ1 enthüllt Geheimnisse über massive schwarze Löcher im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmassive Röntgenbinäre zeigen die Dynamik von massiven Sternen und ihren kompakten Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt mögliche TeV-Halos um bestimmte Pulsare und bringt ihre Energiedynamik ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf puffy dunkle Materie und ihre potenzielle Rolle beim Verständnis kosmischer Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinos, um die Geheimnisse der dunklen Materie im Erdkern zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf atmosphärische und Prompt-Neutrinos und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zu GRB 221009A bringt Licht ins Dunkel über Lorentz-Invarianz und Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Superradianz und deren Auswirkungen auf ultraleichte Teilchen in der Nähe exotischer kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Die dualen schwarzen Löcher und das komplexe Verhalten von OJ 287 fesseln Astronomen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen gibt Einblicke in Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtige Natur von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienstrukturen hilft dabei, Wirte von verschmelzenden Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Supernova-Überreste molekulare Wolken und die Sternebildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie gepulsste Signale Eigenschaften von Neutronensternen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu beobachten und tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Kosmische Strahlen geben wichtige Einblicke in unser Universum und seine hochenergetischen Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer