Forschung zeigt Schwankungen im Hintergrund der Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern und deren Binärsystemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Schwankungen im Hintergrund der Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern und deren Binärsystemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Schwarze Löcher in verschiedenen kosmischen Umgebungen zusammenkommen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie extreme Bedingungen die Sternentstehung in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gravitationswellen in Bezug auf massive Objekte und die Äther-Theorie verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht BAL-Quasare mit Nicht-BAL-Quasaren, um Unterschiede in den Radioemissionen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Fink Broker verarbeitet vorübergehende Ereignisse in der Astronomie mit Machine Learning.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von AT2017gfo zeigt schnelle spektrale Veränderungen nach der Neutronenstern-Verschmelzung.
― 7 min Lesedauer
Innovative Systeme verhindern Datenverluste während Supernova-Ereignissen im Super-Kamiokande.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie massive Doppelsterne sich entwickeln und Masse übertragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Gravitationswellen erweitern unser Verständnis von Schwarzen Löchern und quantengravitativer Physik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Phänomen der riesigen Ausbrüche in der Akkretionsscheibe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie und den frühen Phasen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Quantengravitation in der Evolution des Universums.
― 9 min Lesedauer
Lerne was über Gezeitenzerreissereignisse und ihre Rolle im Universum.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht mögliche Verbindungen zwischen FRBs und SGRBs anhand von Daten des CHIME-Teleskops.
― 6 min Lesedauer
Forscher bewerten die Rolle von KI bei der Analyse astronomischer Daten und deren Auswirkungen.
― 9 min Lesedauer
Die beeindruckenden Merkmale von Supernova 1987A durch fortgeschrittene teleskopische Beobachtungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
AT2022cmc liefert frische Daten über Schwarze Löcher und Jet-Bildung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Galaxien und aktive galaktische Kerne formen.
― 7 min Lesedauer
Tidal disruption Ereignisse geben Einblicke in Akkretionsprozesse und Variabilitätsdynamik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrolinsen hochexzentrische Schwarze-Loch-Doppelsterne identifizieren können.
― 8 min Lesedauer
HESS J1641-463 stellt unser Verständnis von hochenergetischen kosmischen Strahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die NIR-Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutronensterne durch Materieauswirkungen Gravitationswellen aussenden.
― 6 min Lesedauer
Neue Missionen zielen darauf ab, unser Wissen über Gammaausbrüche und das Universum zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie geladene Teilchen Strahlung abgeben, wenn sie sich schwarzen Löchern nähern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Bedingungen für die Entstehung von sehr massereichen Sternen in dichten Clustern.
― 11 min Lesedauer
Erforschen der Bildung von ringförmigen Impulsverteilungen in Plasmen durch Strahlungsreaktion.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Parameter-Schätzung von Gravitationswellen bei Neutronensternverschmelzungen.
― 7 min Lesedauer
ASASSN-19bt zeigt unerwartete Radioemissionen bei einem Gezeitenstörungereignis.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie schwarze Löcher fusionieren und was diese Ereignisse über das Universum verraten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen zwischen Sternen und Gasscheiben in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwarze Löcher mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Supernova-Explosionen und die Verteilung von Elementen in Kepler und Tycho.
― 5 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop hat das Ziel, unser Studium von sich verändernden kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Antikerne, um die Geheimnisse von dunkler Materie und kosmischen Strahlen zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer schwarzer Loch, Gaia BH3, bietet Einblicke in die Stellarentwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt starke Verbindungen zwischen optischen und Gamma-Strahlungsemissionen in Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer