Forscher untersuchen hochenergetische kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen hochenergetische kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
ULTRASAT hat das Ziel, Supernovae und Magnetare durch UV-Licht-Detektion zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Supernova 2019eix hat einzigartige Eigenschaften, die die aktuellen astronomischen Klassifikationen herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gammastrahlenausstössen aus M31 zeigt, wie Dunkle Materie mitmischt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ein Modell, um Licht von Neutronenstern-Schwarze-Loch-Kollisionen vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über den einzigartigen Quasar und sein schwarzes Loch.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt eine 325-tägige Oszillation in den Röntgenemissionen von Mkn 421.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Sterne, die aus Kollisionen von Neutronensternen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen NGC 4993 und seine Rolle bei der Enthüllung von Gravitationswellen und elektromagnetischen Signalen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und konzentrieren sich dabei auf ultraleichte dunkle Materie und Pulsarsignale.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Schockwellen auf die Elementbildung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie in Neutronensternen funktioniert und welche Rolle Gravitationswellen dabei spielen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten die Verschmelzungen von weissen Zwergen, um mehr über die Lebenszyklen von Sternen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die magnetische Aktivität mit der Rotation bei sonnenähnlichen Sternen kurz vor der Hauptreihe variiert.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Rolle der Übergangsschicht bei Röntgenemissionen von kompakten Objekten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt maschinelles Lernen zur schnellen Klassifizierung von Supernovae.
― 7 min Lesedauer
Schnelle Radioblitz zeigen hochenergetische Prozesse im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung über exotische Niedermassenfelder könnte unser Verständnis des Universums verändern.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die faszinierende Natur von Strangeon-Sternen und ihren Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Rotverschiebung und der Emissionen des BL Lacertae Objekts VER J0521+211.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neutronensterne und schwarze Löcher Material in hohen Raten ansammeln.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, Gammastrahlen-Signale zu finden, die mit den mysteriösen schnellen Radiobursts verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Neueste IXPE-Funde zeigen die komplexe Struktur der Röntgen-Korona in AGN.
― 4 min Lesedauer
Forscher zeigen einzigartige Eigenschaften von schwarzen Löchern, die von Skalarfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Spin, Magnetfeldern und Energieverlust in Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und Abkühlungsprozesse von Weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen GRB211211A und Sternbeben in Neutronensternen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Neutronensterne mit einem neuen Simulationswerkzeug.
― 5 min Lesedauer
LHAASO hat zwölf neue Quellen von kosmischen Strahlen in unserer Galaxie entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Bewegung und Quellen von kosmischen Strahlen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Natur des radio-quieten AGN MCG-05-23-16 durch aktuelle Beobachtungen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beaming-Effekte in FR-I Radio-Galaxien, die vom Fermi-LAT entdeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler arbeiten daran, die Hubble-Konstante mithilfe verschiedener kosmischer Ereignisse zu klären.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die besonderen Verhaltensweisen der Typ IIn Supernova 2021qqp.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Gezeitenverformbarkeit mit den Parametern der Kernmaterie in Neutronensternen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen grössere Systeme, um die Sensitivität beim Erkennen von Veränderungen in physikalischen Konstanten zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Lichtpolarisation zeigt die Komplexität von Schwarzen Loch-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu UW CrB zeigt wichtige Erkenntnisse über Winds von Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Quasar J1144 und die Interaktionen mit schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell erklärt die Gammastrahlenemissionen aus dem aktuellen Nova-Ereignis von RS Ophiuchi.
― 7 min Lesedauer