Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Studien erweitern unser Wissen über Röntgenquellen und deren Arten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Messungen kosmischer Strahlen während solaren Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die explosive Verschmelzung von weissen Zwergen und Heliumkernen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Analysen werfen Zweifel an dem Antiproton-Überschuss als Beweis für Dunkle Materie auf.
― 7 min Lesedauer
Einzigartige QPOs enthüllen neue Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Der Ausbruch von IGR J17091-3624 im Jahr 2022 zeigt einzigartige Lichtmuster.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lichtpolarisation die Paarproduktion in Pulsar-Magnetosphären beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Kilonovae und ihren Einfluss auf die Bildung schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Vorhersage von Rotverschiebungen von GRBs durch fortgeschrittene Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Kombination von VLBI- und STIX-Techniken, um die Klarheit in astronomischen Bildern zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Neutrinos kann viel über Supernova-Explosionen und das Universum verraten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und die Forschung, die am Pierre Auger Observatorium betrieben wird.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Röntgen-Eisenlinien auf das Verständnis von nackten Singularitäten und schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Zusammenhänge bei den Emissionen von Blazaren mit Hilfe von Infrarotdaten.
― 5 min Lesedauer
Forscher identifizieren potenzielle schlafende schwarze Löcher anhand von Daten variabler Sterne.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Röntgenausbrüche, die mit supermassiven schwarzen Löchern verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Supernova-Explosionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne Elemente im Universum erzeugen und verteilen.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbindet Kilonovae mit Gammastrahlenausbrüchen und zeigt so die Interaktionen von kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Millisekunden-Pulsare sind wichtig, um Gravitationswellen zu entdecken und Physik zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Die Interaktionen von SIMPs erforschen und ihre potenzielle Rolle in der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale katastrophaler Variablen und ihre Rolle in der Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Freiwillige tragen durch das „Name that Neutrino“-Projekt zur Neutrino-Forschung bei.
― 8 min Lesedauer
Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen in der Polarisation der Röntgenstrahlung von dem Neutronenstern GX 13+1.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die komplexe Natur und die Energiegewinnungsprozesse von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gaskinetik die Bewegung von Himmelskörpern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Interaktionen und ihren Einfluss auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Eigenschaften im Kniefeld.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie Kerr-Schwarze Löcher Energie aus ihrer Umgebung ziehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Stösse, die Neutronenster während ihrer Entstehung bekommen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ IIP-Supernovae und ihre charakteristischen Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer