Jets und ihr Einfluss auf die Stellarentwicklung
Untersuchen, wie Neutronenstern-Jets die Hüllen von Riesensternen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In unserem Universum gibt's viele faszinierende Ereignisse mit Sternen. Eines davon passiert, wenn ein kompaktes Objekt, wie ein Neutronenstern, in die äusseren Schichten eines Riesensterns eindringt. Dieser Prozess nennt sich gemeinsame Hüllenentwicklung. Während dieses Ereignisses kann das kompakte Objekt mit den Schichten des Riesensterns interagieren, was zu interessanten Veränderungen bei beiden Objekten führt.
Wir haben Simulationen durchgeführt, um zu untersuchen, was passiert, wenn ein Neutronenstern in die Hülle eines roten Überriesen spiralt. Unser Ziel war es, das Verhalten der Jets zu verstehen, die der Neutronenstern erzeugt, während er sich nach innen bewegt. Diese Jets erzeugen Paare von wirbelnden Bewegungen, bekannt als Wirbel, und schaffen Blasen mit niedriger Dichte in der Hülle, was die Gesamtbewegung des Systems beeinflusst.
In unseren Simulationen konzentrierten wir uns ausschliesslich auf die Jets des Neutronensterns und schlossen die Gravitation des Neutronensterns selbst aus. Diese Herangehensweise erlaubte es uns, die Auswirkungen der Jets ohne komplizierende Faktoren zu studieren. Die Jets lieferten Drehimpuls, was ein Mass für die Menge an Rotationsbewegung innerhalb der Hülle ist, und diese Ablagerung war ungefähr gleich dem Impuls aus der Bahn des Neutronensterns.
Die Rolle der Jets in der gemeinsamen Hüllenentwicklung
Wenn ein Neutronenstern in die Hülle eines Riesensterns eintritt, kann er Jets erzeugen. Diese Jets spielen eine entscheidende Rolle, wie sich die Hülle entwickelt. Die Jets beeinflussen, wie Energie und Drehimpuls innerhalb der Hülle transportiert werden. Dieser Transport kann zu unterschiedlichen beobachtbaren Phänomenen führen, darunter das, was wie eine Supernova aussehen könnte.
Die von den Jets emittierte Energie kann ein kurzfristiges Ereignis erzeugen, das als gemeinsame Hüllen-Jets-Supernova (CEJSN) bekannt ist. Dieses Ereignis kann einer Kernkollaps-Supernova ähneln, die eine Explosion ist, die am Ende des Lebens eines massiven Sterns auftritt. Die Details der Jets und die Turbulenz, die sie in der Hülle erzeugen, können Variationen in der Lichtkurve der CEJSN hervorrufen.
Unsere Simulationen
Um die turbulence, die durch die Jets erzeugt wird, zu untersuchen, verwendeten wir ein dreidimensionales Simulationsmodell. Der Neutronenstern wurde so eingestellt, dass er entlang eines bestimmten Pfades innerhalb der Hülle des roten Überriesensterns bewegt wurde. Wir beobachteten, wie die Jets die Hülle beeinflussten, während der Neutronenstern nach innen spiralte.
Wir konzentrierten uns auf das Verhalten des Neutronensterns, während er Jets ausstiess, die Paare von wirbelnden Bewegungen innerhalb der Hülle erzeugten. Diese Jets bildeten zwei expandierende Blasen mit niedriger Dichte, eine oben und eine unten der äquatorialen Ebene des Sterns. Dieser Prozess zeigt, wie die Dynamik des Neutronensterns seine Umgebung beeinflusst.
Die Dynamik der Hülle
Unsere Simulationen zeigten, dass, während der Neutronenstern nach innen spiralte, er Regionen von Turbulenz und Bewegung innerhalb der Hülle erzeugte. Die Jets schleuderten Material vom Neutronenstern weg in das umgebende Gas. Die Jets waren nicht nur verantwortlich dafür, Gas nach aussen zu bewegen, sondern auch dafür, komplexe Wirbelmuster innerhalb der Hülle zu erzeugen.
Diese Wirbel können miteinander interagieren und zu einer turbulenten Umgebung führen. Die Energie, die von diesen Jets getragen wird, kann erheblich dazu beitragen, wie sich die Hülle verhält. Der Turbulenzprozess kann die Effizienz des Energietransports innerhalb der Hülle erhöhen und beeinflussen, wie der Stern sich im Laufe der Zeit entwickelt.
Beobachtbare Auswirkungen
Die Auswirkungen der Jets und die Turbulenz, die sie erzeugen, können beobachtbare Konsequenzen haben. Die nicht-sphärische Struktur, die durch die Jets erzeugt wird, kann zu Veränderungen führen, wie der Stern Energie freisetzt. Wenn verschiedene Teile der ausgestossenen Hülle aufeinandertreffen, können sie Lichtblitze erzeugen, was zu einer Lichtkurve führt, die auffällige Erhebungen zeigen kann.
Diese Erhebungen in der Lichtkurve können wichtige Informationen über die Dynamik der Explosion und die Natur der Jets liefern. Die nicht-sphärische Natur des ausgestossenen Materials kann auch die Polarisation des emittierten Lichts beeinflussen und uns weitere Hinweise auf diese komplexen Prozesse geben.
Jets und Drehimpuls
Drehimpuls ist wichtig, um zu verstehen, wie sich diese Systeme entwickeln. Die Jets des Neutronensterns lagern Drehimpuls in die Hülle ab, was das Material schneller rotieren kann. Dieser Prozess findet hauptsächlich während der schnellen Eindringphase statt, wenn der Neutronenstern schnell durch die Hülle bewegt.
Wenn der Neutronenstern spiralt, beeinflusst er das umgebende Gas, was zu Asymmetrien bei der Verteilung des Drehimpulses führt. Diese Asymmetrie ist entscheidend, um die Gesamtbewegung und das endgültige Schicksal der Hülle zu verstehen.
Die gemeinsame Hüllen-Jets-Supernova (CEJSN)
Das Phänomen, das wir untersuchen, kann letztendlich zu einem kurzfristigen Ereignis führen, das als CEJSN bekannt ist. Dieses Ereignis tritt auf, wenn die Jets Energie und Impuls in die gemeinsame Hülle einbringen, was möglicherweise zu einer hellen und beobachtbaren Explosion führt. Die CEJSN kann Monate andauern und kann einer energetischeren Kernkollaps-Supernova ähneln.
Die Interaktion zwischen den Jets und der Hülle kann einzigartige Muster und Strukturen erzeugen, die die beobachtbaren Eigenschaften der Explosion beeinflussen. Das Verständnis der Dynamik der Jets und ihrer Rolle im Energietransport liefert wertvolle Einblicke in diese explosiven Ereignisse.
Fazit
Zusammenfassend zeigt das Studium der jet-gesteuerten Turbulenz in der gemeinsamen Hüllenentwicklung die komplexen Beziehungen zwischen Neutronensternen und Riesensternen. Die Jets, die von Neutronensternen während ihrer Einkreisung ausgesendet werden, beeinflussen massgeblich die Dynamik der umgebenden Hülle. Diese Jets erzeugen Turbulenzen, lagern Drehimpuls ab und können zu beobachtbaren Phänomenen wie CEJSN-Ereignissen führen.
Während wir weiterhin diese komplexen Interaktionen erkunden, gewinnen wir ein besseres Verständnis für die Lebenszyklen von Sternen und die dramatischen Ereignisse, die in unserem Universum stattfinden. Der Einfluss von Jets auf die Entwicklung von Riesensternen ist ein Bereich laufender Forschung, der verspricht, unser Wissen über Astrophysik und stellare Dynamik zu vertiefen.
Titel: Jet-powered turbulence in common envelope evolution
Zusammenfassung: We conduct a three-dimensional hydrodynamical simulation of a common envelope evolution (CEE) where a neutron star (NS) spirals-in inside the envelope of a red supergiant (RSG) star in a predetermined orbit. We find that the jets shed pairs of vortices in an expanding spiral pattern, inflate two expanding spirally-shaped low-density bubbles, one above and one below the equatorial plane, and deposit angular momentum to the envelope. In the simulation we do not include the gravity of the NS such that all effects we find are solely due to the jets that the spiralling-in NS launches. The angular momentum that the jets deposit to the envelope is of the same order of magnitude as the orbital angular momentum and has the same direction. The turbulence that the jets induce in the common envelope might play a role in transporting energy and angular momentum. The jet-deposited energy that is radiated away (a process not studied here) leads to a transient event that is termed common envelope jets supernova (CEJSN) and might mimic an energetic core collapse supernova. The turbulence and the spiral pattern that we explore here might lead to bumps in the late light curve of the CEJSN when different segments of the ejected envelope collide with each other. This study emphasizes the roles that jets can play in CEE (including jets launched by black hole companions) and adds to the rich variety of processes in CEJSN events.
Autoren: Shlomi Hillel, Ron Schreier, Noam Soker
Letzte Aktualisierung: 2023-08-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.06266
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.06266
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.