Jüngste Beobachtungen zeigen eine starke Röntgenpolarisation von einem transienten Neutronenstern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Beobachtungen zeigen eine starke Röntgenpolarisation von einem transienten Neutronenstern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Teilchenbeschleunigung und Energie in kosmischen Jets.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie kosmische Strahlen Energie aus Schockwellen im Weltraum gewinnen.
― 6 min Lesedauer
SN 2023ixf gibt Einblicke in das Leben von massiven Sternen und ihren explosiven Todesfällen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie Metallizität die Raten von CCSNe in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie AGN-Feedback das Wachstum von Galaxien und die Sterngbildung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Evolution und Bedeutung von sehr massiven Sternen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik von superfluiden Wirbeln in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Röntgenblitze von dem Neutronenstern Swift J1749.4-2807.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede zwischen den Vorhersagen zur Nukleosynthese und den beobachteten Elementhäufigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um die Erkennung von Gravitationswellen in der Astronomie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Dynamik von Galaxienhaufen durch Forschung zur magneto-thermischen Instabilität.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Exzentrizität in binären Systemen entwickelt und welche Rolle sie bei der Detektion von Gravitationswellen spielt.
― 5 min Lesedauer
Kilonovae geben neue Einblicke in die Hubble-Konstante und die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Magnetfelder von Magnetaren durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie des Supernova-Überrests G29.37+0.1 und seiner Gammastrahlenquelle.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Phasen von Typ Ibc Supernovae und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Produktion von Antinukleonen in kosmischen Strahlen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Muon-Detektion abnimmt, wenn der Winkel grösser wird, mit QuarkNet.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben SRGeJ0453 identifiziert, ein einzigartiges AM CVn-System mit einer Orbitalperiode von 55 Minuten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie junge Sternhaufen bei der Bildung von schwarzen Loch-Stern-Doppelsternsystemen eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen hypervariable Quasare, um Einblicke in ihre Helligkeitsänderungen zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Abflüsse die Akkretion von schwarzen Löchern in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Elektron-Positron-Paare in starken elektrischen Feldern entstehen.
― 5 min Lesedauer
Studie analysiert Röntgenausgaben von AGN-Kandidaten, die mit UV-Variabilität verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Supernova 2017ens zeigt wichtige Details durch einzigartige Radio-Wellen-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Merkmale von neutrino-getriebenen Winden in Supernovae durch fortgeschrittene Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Bulk-Viskosität bei Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die Analyse von Pulsarsignalen zeigt Infos über Streuung und das interstellare Medium.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften des schweren Pulsars PSR J0740+6620.
― 6 min Lesedauer
Techniken zur Verbesserung von Röntgenbildern zeigen feinere Details von kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronensterne und hybride Sterne und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von Supernova-Resten im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Röntgenquellen in der Milchstrasse entsteht.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie gescheiterte Supernovae die Massendistrubitionen von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
QUVIK hat sich zum Ziel gesetzt, Kilonovae und andere vorübergehende kosmische Ereignisse zu beobachten und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materieansammlungen könnten Supernovae und Superausbrüche in Sternen auslösen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gezeitenwärmung in Neutronensternen mit seltsamer Materie erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von VHE-Emissionen für das Verständnis von Gammastrahlenausbrüchen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen kosmischen Strahlen und Magnetfeldern im Weltraum erkunden.
― 5 min Lesedauer