Forscher analysieren Plasma-Bewegungen und Abschockwellen in einem mächtigen Sonnenausbruch.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher analysieren Plasma-Bewegungen und Abschockwellen in einem mächtigen Sonnenausbruch.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zu binären Pulsaren zeigen ihr Potenzial, ultra-leichtes dunkles Material nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Funkquellen im Galaxienhaufen Abell 272.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden, und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Millisekundenpulsare das Gamma-Strahlen-Überschuss im galaktischen Zentrum erklären könnten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Struktur von Jets in fernen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Elektroneneinfang-Supernovae und ihre Rolle in der stellarer Entwicklung erkunden.
― 6 min Lesedauer
LSTM-Netze verbessern die frühe Erkennung von Gravitationswellen und unterstützen die Analyse kosmischer Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in aktiven Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Emulator beschleunigt das Studium von Kilonova-Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Bildung von staubigen Galaxien und deren Sternen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell bringt Licht in die leuchtenden roten Novae und ihre Fusionsprozesse.
― 7 min Lesedauer
IXPE wirft Licht auf Magnetare und zeigt ihre einzigartigen Emissionen und polarisiertes Licht.
― 5 min Lesedauer
Forscher bringen frische Perspektiven darüber, wie Schwarze Löcher Material im Weltraum ansammeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verteilung von Gamma-Strahlen im galaktischen Zentrum.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen überlappender Gravitationswellensignale und deren Einfluss auf die Messungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von ultraleichtem dunklem Materie und ihren explosiven Phänomenen kann kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Die Studie hebt die Rolle von Eisen in kosmischen Prozessen durch Röntgenspektroskopie hervor.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutronensternkollisionen Gammastrahlenausbrüche und die Elementbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Details über die energetischen Jets von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder und Emissionen von mächtigen Blazar-Jets.
― 6 min Lesedauer
CHIME beobachtet binäre Pulsare, was die Shapiro-Zeitverzögerung und wichtige Daten offenbart.
― 6 min Lesedauer
Neue Analysen zeigen neue Gammastrahlenquellen und auffälliges Verhalten im galaktischen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von schwach kollisionalen Plasmen während Entspannungsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Röntgenstrahlung und Zyklotronlinien in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Spin von Schwarzen Löchern ihre Bewegung durch verschiedene Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eccentricität gibt wichtige Hinweise auf die Verschmelzungen von Schwarzen Löchern und deren Entstehungen.
― 7 min Lesedauer
OVRO verfolgt periodische Signale in einem Hochmass-X-Ray-Binärsystem und zeigt dabei stabile Emissionsmuster.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen KI-Modelle, um Blazar-Emissionen über verschiedene Wellenlängen zu analysieren und zu interpretieren.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung, Struktur und Bedeutung von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu QPEs zeigen Komplexitäten in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung der Auswahlfunktion beim Studieren von Galaxienhaufen hervor.
― 6 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Ein neutraler Detektor, der unter Wasser gebaut wurde, um kosmische Neutrinos zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die sich verändernden Röntgenausbrüche vom Schwarzen Loch eRO-QPE1.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie schwarze Löcher Sterne einfangen und stören.
― 6 min Lesedauer