Die Erforschung der Natur und Bedeutung von kurzen Gammastrahlenausbrüchen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung der Natur und Bedeutung von kurzen Gammastrahlenausbrüchen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Erforschung des sprudelnden Zonenmodells und seiner Auswirkungen auf Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Ein statistischer Ansatz zielt darauf ab, schwache Gamma-Strahlenquellen im Universum aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt mögliche Signale von supermassiven Schwarzen Löchern in Paaren.
― 5 min Lesedauer
Neue Gleichungen verbessern unser Verständnis davon, wie Sterne entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
MAXI entdeckt ein neues Röntgendoppelsternsystem und liefert neue Daten über das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie verbessern unser Studium von kompakten Objekt-Doppelsternsystemen und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Bosenovä Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Rolle im Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von kurzzeitigen Radiotransienten mit MeerKAT-Daten.
― 7 min Lesedauer
EPTA-Daten verbessern das Verständnis von Pulsaren und ihrer Verbindung zu Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
NANOGrav analysiert 15 Jahre Pulsardaten für den Gravitationswellen-Hintergrund.
― 6 min Lesedauer
NANOGrav untersucht Gravitationswellen, um mehr über schwarze Löcher und das Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
NANOGrav analysiert 15 Jahre Daten zu Gravitationswellen und ihren Mustern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es einen Gravitationswellen-Hintergrund von supermassiven Schwarzen-Loch-Binären gibt.
― 8 min Lesedauer
Die Ergebnisse von NANOGrav zeigen neue Quellen von Gravitationswellen und stellen bestehende Modelle auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsaren, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Der 15-jährige Datensatz von NANOGrav beleuchtet Gravitationswellen durch Pulsar-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf ein mögliches Gravitationswellen-Hintergrundrauschen aus Pulsar-Beobachtungen hin.
― 5 min Lesedauer
Eine 15-jährige Studie zeigt Hinweise auf Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Kernkollaps-Supernovae und dem diffusen Supernova-Neutrino-Hintergrund erkunden.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie weisse Zwerge durch komplexe Prozesse zu Neutronensternen werden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit dunkler Materie und Axion-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen hochenergetischen Neutrinos und Gammastrahlen in unsererGalaxie.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Population-III-Sterne das frühe Universum und die Bildung von schwarzen Löchern beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in kosmische Strings und Gravitationswellen durch Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt seltene Röntgen-Ausbrüche aus dem Be/X-ray-binären System Swift J0549.7-6812 hervor.
― 5 min Lesedauer
Tauche ein in die Rolle von Stosswellen in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Paarstrahlen mit Plasma interagieren und welche Auswirkungen das auf Blazare hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Gamma-Blitze und ihre wichtigen Merkmale.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Mission hat das Ziel, die Polarisation von Gamma-Ray Bursts mit fortschrittlicher Technik zu messen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwarze Löcher mit Scalar-Tensor-Vektor-Gravitation, um neue Teilchenwechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über binäre Schwarze Löcher in UGC4211 gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Strukturen um die leuchtende rote Nova V838 Mon.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Hinweise auf Gravitationswellen und werfen Licht auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken 25 neue Heliumsterne und erweitern das Wissen über die Sternentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Röntgenquellen hochenergetische Emissionen in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Der Linienemissionsmapper wird helfen, Röntgensignale von dunkler Materie zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Analyse der Verbindung zwischen Blazar-Emissionen und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie des aktiven galaktischen Kerns Mrk 817 zeigt wichtige Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer