Eine Studie über Emissionsverschiebungen und Unterpulsmoves im Pulsar PSR J03440901.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über Emissionsverschiebungen und Unterpulsmoves im Pulsar PSR J03440901.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede die Entwicklung des Magnetfelds in Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zerfall von Titan in nahegelegenen Supernova-Überresten.
― 6 min Lesedauer
Untersucht, wie sterile Neutrinos die Dynamik von Kernkollaps-Supernovae beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Doppelblitzphänomenen, die durch kleinere Schwarze Löcher in nuklearen Sternhaufen verursacht werden.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Eigenschaften und das Studium von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert vier Arten von Gammastrahlenausbrüchen mithilfe fortschrittlicher Cluster-Methoden.
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in die Jets und Knoten von Blazar 3C345.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich Exzentrizität auf die Analyse von Gravitationswellen und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Schwarze-Loch-Ausbrüche durch verschiedene Umlauffbahnen von Hotspots entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die weichen Röntgenstrahlenausstrahlungen, um das heisse Gas der Milchstrasse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in der aktiven Galaxie 2MASS 0918+2117.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Hinweise auf späte Interaktionen bei Supernovae, die das kosmische Verständnis verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet koronale Linien mit Gezeitenstörungsevents in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Neutrinos, um rätselhafte kosmische Phänomene zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über primordiale Schwarze Löcher könnten unser Verständnis von Dunkler Materie verändern.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse des Verhaltens und der Eigenschaften von Gammaausbrüchen zeigt klare Muster.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutronen die Lichtemission bei mächtigen kosmischen Ereignissen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxienhaufen durch Temperaturprofile.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Sternentstehung und Gammastrahlenemissionen in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Radioemissionen und deren Zusammenhang mit Quasareigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie mit unserer Sonne interagiert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Simulation von Kernsäulen-Supernovae unter Verwendung von grauem Neutrino-Transport vor.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie elektrische Felder zu den Radioemissionen von Pulsaren beitragen.
― 6 min Lesedauer
jetsimpy vereinfacht die Simulation von Nachglühen von Gamma-Ray-Bursts für fortgeschrittene Forschung.
― 9 min Lesedauer
Forscher nutzen konforme Vorhersagen, um die Genauigkeit der Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutrino-Geschmäcker die Dynamik von Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie mit Neutronensternen interagiert und ihre Eigenschaften beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über den Schockausbruch liefert wichtige Erkenntnisse über Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie heisse Winde von schwarzen Löchern das Wachstum und die Dynamik von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Wissen über die Eigenschaften von Neutronenstern und Zustandsgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGN-Jets mit ihren Wirtgalaxien ausgerichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Ein einzigartiges Gezeitenzerreissereignis bietet neue Perspektiven auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Blazare auf Muster in der Helligkeit über 12 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen in AGN-Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet ultraleichte Teilchen mit der Dynamik von binären Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Eccentricity die Messungen von Neutronensternen und die Analyse von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Jets, die von Doppelsterne erzeugt werden.
― 6 min Lesedauer