Hochmassive Röntgenbinäre zeigen die Dynamik von massiven Sternen und ihren kompakten Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Hochmassive Röntgenbinäre zeigen die Dynamik von massiven Sternen und ihren kompakten Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt mögliche TeV-Halos um bestimmte Pulsare und bringt ihre Energiedynamik ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf puffy dunkle Materie und ihre potenzielle Rolle beim Verständnis kosmischer Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinos, um die Geheimnisse der dunklen Materie im Erdkern zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf atmosphärische und Prompt-Neutrinos und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zu GRB 221009A bringt Licht ins Dunkel über Lorentz-Invarianz und Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Superradianz und deren Auswirkungen auf ultraleichte Teilchen in der Nähe exotischer kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Die dualen schwarzen Löcher und das komplexe Verhalten von OJ 287 fesseln Astronomen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen gibt Einblicke in Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtige Natur von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienstrukturen hilft dabei, Wirte von verschmelzenden Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Supernova-Überreste molekulare Wolken und die Sternebildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie gepulsste Signale Eigenschaften von Neutronensternen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu beobachten und tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Kosmische Strahlen geben wichtige Einblicke in unser Universum und seine hochenergetischen Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Abkühlungsmuster von weissen Zwergen im Q-Zweig.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Gravitationswellen von zitternden Jets in kollabierenden Supernova-Kernen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu FRB 20121102A geben Einblicke in seine Herkunft und sein Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Millihertz quasi-periodische Oszillationen in leichten Röntgenbinären.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gezeitenzerstörungsevents zeigen komplexe Strömungen aus schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Pulsare in verschiedenen Kugelsternhaufen ticken, zeigt ziemlich grosse Unterschiede.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Daten von Observatorien, um Galaxien und Supernovae zu studieren.
― 5 min Lesedauer
FRBs könnten helfen, die Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
Analyse von Veränderungen in harten Röntgenquellen während Sonnenflecken und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenwinde die Bildung von Helium-Weisszwergen in Binärsternsystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Drehung von schwarzen Löchern und die Komplexität ihrer Messung.
― 6 min Lesedauer
SN 2022joj zeigt einzigartige Merkmale, die bestehende Theorien über Typ-Ia-Supernovae herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von überlappenden Gravitationswellensignalen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Gammastrahlen-Ausbrüche im Blazar Mrk 421 und die Rolle von magnetischer Rekonnektion.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unsicheren Verbindungen zwischen Schwarzen-Loch-Systemen und Überresten explodierter Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Polarisation in schnellen Radiobursts.
― 6 min Lesedauer
Das BINGO-Projekt erforscht das Universum durch schnelle Radioausbrüche mit einem einzigartigen Teleskop.
― 5 min Lesedauer
FRBs enthüllen Geheimnisse über Magnetfelder in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer