Ungewöhnliche Helligkeitsänderungen in 1ES 1927+654
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Beobachtung der Veränderungen
- Jüngste Erkenntnisse
- Die Rolle der Akkretion
- Einzigartiges Verhalten bei AGNs
- Beobachtungen vor dem hell-weichen Zustand
- Verschwinden und Wiederauftauchen der Röntgenemissionen
- Ungewöhnliche weiche Röntgenemissionen
- Was treibt die weichen Röntgenemissionen an?
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
1ES 1927+654 ist ein naher Aktiver galaktischer Kern (AGN), was bedeutet, dass er ein supermassives schwarzes Loch in seinem Zentrum hat. Dieses schwarze Loch zieht umliegende Materie an und strahlt Energie in verschiedenen Lichtwellenlängen aus. Kürzlich hat dieser AGN überraschende Veränderungen in der Helligkeit gezeigt, besonders in seinen weichen Röntgen- und ultravioletten Emissionen. Solches Verhalten gibt wertvolle Einblicke, wie AGNs funktionieren, besonders während Aktivitätsänderungen.
Beobachtung der Veränderungen
In unseren Beobachtungen von Januar 2022 bis Mai 2023 haben wir einen signifikanten Anstieg der Helligkeit von weichen Röntgenstrahlen bei 1ES 1927+654 bemerkt. Dieser Anstieg war etwa fünfmal höher als zuvor, und wir haben diesen Zustand als "hell-weichen Zustand" beschrieben. Allerdings hat das ultraviolette Licht, das normalerweise mit solchen Veränderungen einhergeht, nicht ähnlich zugenommen, was ungewöhnlich ist.
Jüngste Erkenntnisse
Der Anstieg der weichen Röntgenstrahlen geschah über elf Monate, während auch die harten Röntgenemissionen anstiegen, aber weniger dramatisch. Die gesamte Energie von weichen und harten Röntgenstrahlen wurde berechnet, und wir fanden heraus, dass die weichen Röntgenemissionen für einen grösseren Teil der Energieausbeute verantwortlich waren. Das lässt uns glauben, dass die weichen Röntgenemissionen von einem Prozess stammen, der sich von dem für ultraviolette oder harte Röntgenemissionen unterscheidet.
Akkretion
Die Rolle derDie Aktivität von 1ES 1927+654 ist eng mit der Akkretion von Materie auf das supermassive schwarze Loch verbunden. Wenn Materie in das schwarze Loch fällt, wird sie heiss und produziert Energie, die zu den Emissionen führt, die wir beobachten. Unsere Studien legen nahe, dass der Bereich, der die weichen Röntgenstrahlen erzeugt, mehr Energie erhält als die Regionen, die Harte Röntgenstrahlen und ultraviolettes Licht produzieren.
Einzigartiges Verhalten bei AGNs
1ES 1927+654 wird als wechselnd aussehender AGN kategorisiert, eine Art, die schnelle Helligkeitsänderungen über verschiedene Wellenlängen zeigt. Das steht im Gegensatz zu typischen AGNs, die über längere Zeiträume eine stabile Helligkeit zeigen. Die intensiven Helligkeitsänderungen bei 1ES 1927+654 haben nicht dem üblichen Trend anderer AGNs gefolgt. Normalerweise, wenn die weichen Röntgenemissionen zunehmen, erwarten wir, dass die ultravioletten und harten Röntgenemissionen sich kohärent ändern, aber das wurde in diesem Fall nicht beobachtet.
Beobachtungen vor dem hell-weichen Zustand
In vorherigen Beobachtungen von 2017 bis 2019 zeigte 1ES 1927+654 einen plötzlichen Anstieg der Helligkeit im optischen und ultravioletten Licht, bevor es in seinen aktuellen Zustand überging. Während dieses anfänglichen Ausbruchs traten breite Emissionslinien in seinem Spektrum auf, die normalerweise auf einen Übergang zu einem aktiveren Zustand hindeuten.
Verschwinden und Wiederauftauchen der Röntgenemissionen
Ende 2017 und im gesamten Jahr 2018 verschwanden die harten Röntgenemissionen für eine Zeit, ein Phänomen, das man bei anderen AGNs nicht oft sieht. Nach mehreren Monaten kehrten diese Emissionen jedoch stärker zurück als zuvor. Dieses Verhalten hebt die komplexe und dynamische Natur der Prozesse hervor, die im Bereich um das schwarze Loch stattfinden.
Ungewöhnliche weiche Röntgenemissionen
Die während des hell-weichen Zustands beobachteten weichen Röntgenemissionen verhalten sich ganz anders als normalerweise erwartet. Typischerweise, wenn wir einen Anstieg der weichen Röntgenstrahlen sehen, gibt es auch einen Anstieg der ultravioletten und harten Röntgenemissionen. Doch in diesem Fall nahmen die weichen Röntgenemissionen unabhängig zu, was darauf hinweist, dass unterschiedliche physikalische Prozesse am Werk sein könnten.
Was treibt die weichen Röntgenemissionen an?
Die Frage steht im Raum: Was verursacht den Anstieg der weichen Röntgenemissionen unabhängig, während andere Emissionen stabil bleiben? Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Bereich der weichen Röntgenemissionen die Energie effektiver nutzt als die ultravioletten oder harten Röntgenbereiche. Das könnte bedeuten, dass der Akkretionsfluss, der für diese Emissionen verantwortlich ist, sich anders verhält als die nach aussen gerichteten Emissionen, die wir normalerweise beobachten.
Zukünftige Richtungen
Eine fortgesetzte Multi-Wellenlängen-Überwachung von 1ES 1927+654 ist nötig, um diese komplexen Wechselwirkungen genauer zu verstehen. Indem Wissenschaftler die Variationen in den Emissionen über verschiedene Wellenlängen untersuchen, können sie ein klareres Bild davon zusammensetzen, wie Materie sich verhält, während sie in das supermassive schwarze Loch spiralt und wie Energie über verschiedene Strahlungsformen verteilt wird.
Fazit
Der Fall von 1ES 1927+654 dient als faszinierendes Beispiel für die Unvorhersehbarkeit aktiver galaktischer Kerne. Sein ungewöhnliches Verhalten betont die Notwendigkeit weiterer Forschung über die physikalischen Prozesse, die diese leuchtenden Himmelsobjekte steuern. Mit fortlaufenden Beobachtungen und Analysen hoffen wir, die Feinheiten der AGNs zu entwirren, insbesondere die mit schnell wechselnden Eigenschaften wie 1ES 1927+654. Das Verständnis dieser Mechanismen erweitert nicht nur unser Wissen über schwarze Löcher, sondern bietet auch Einblicke in die Evolution von Galaxien und dem Universum selbst.
Titel: A re-emerging bright soft-X-ray state of the changing-look Active Galactic Nucleus 1ES~1927+654: a multi-wavelength view
Zusammenfassung: 1ES1927+654 is a nearby active galactic nucleus that has shown an enigmatic outburst in optical/UV followed by X-rays, exhibiting strange variability patterns at timescales of months-years. Here we report the unusual X-ray, UV, and radio variability of the source in its post-flare state (Jan 2022- May 2023). Firstly, we detect an increase in the soft X-ray (0.3-2 keV) flux from May 2022- May 2023 by almost a factor of five, which we call the bright-soft-state. The hard X-ray 2-10 keV flux increased by a factor of two, while the UV flux density did not show any significant changes ($\le 30\%$) in the same period. The integrated energy pumped into the soft and hard X-ray during this period of eleven months is $\sim 3.57\times 10^{50}$ erg and $5.9\times 10^{49}$ erg, respectively. From the energetics, it is evident that whatever is producing the soft excess (SE) is pumping out more energy than either the UV or hard X-ray source. Since the energy source presumably is ultimately the accretion of matter onto the SMBH, the SE emitting region must be receiving the majority of this energy. In addition, the source does not follow the typical disc-corona relation found in AGNs, neither in the initial flare (in 2017-2019) nor in the current bright soft state (2022-2023). We found that the core (
Autoren: Ritesh Ghosh, Sibasish Laha, Eileen Meyer, Agniva Roychowdhury, Xiaolong Yang, J. A. Acosta Pulido, Suvendu Rakshit, Shivangi Pandey, Josefa Becerra Gonzalez, Ehud Behar, Luigi C. Gallo, Francesca Panessa, Stefano Bianchi, Fabio La Franca, Nicolas Scepi, Mitchell C. Begelman, Anna Lia Longinotti, Elisabeta Lusso, Samantha Oates, Matt Nicholl, S. Bradley Cenko, Brendan O Connor, Erica Hammerstein, Jincen Jose, Krisztina Eva Gabanyi, Federica Ricci, Sabyasachi Chattopadhyay
Letzte Aktualisierung: 2023-08-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.03602
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.03602
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.