EP240315A zeigt Verbindungen zwischen Röntgen-Transienten und Gamma-Strahlungsausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
EP240315A zeigt Verbindungen zwischen Röntgen-Transienten und Gamma-Strahlungsausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt besondere Merkmale der seltenen Typ Ibn Supernova SN 2022ablq.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen das XRISM-Teleskop, um nach Dunkelmaterie-Signalen zu suchen.
― 9 min Lesedauer
Swift J1727.8-1613 gibt Einblicke in das Verhalten von schwarzen Löchern durch einzigartige Röntgenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Python-Tool optimiert die Planung für astronomische Ereignisbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Komplexität bei der Modellierung von Neutronenstern-Vereinigungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Identifizierung von Pulsar-Kandidaten mithilfe von Radioabbildungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Energie-Sterne, um Geheimnisse über die Ausdehnung des Universums zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der GRBs und Neutronensternkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik von Teilchenströmen in Pulsar-Magnetosphären.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die aktive Galaxie PKS 1424+240 und ihre Gammastrahlenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne helfen könnten, die schwer fassbaren Axionen-Teilchen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
ASASSN-15oi zeigt spannende Einblicke in die Interaktionen von Schwarzen Löchern und die Zerstörung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass der unsichtbare Begleiter von LAMOST J2354 ein massiver Weisser Zwerg ist.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Kollision von Neutronensternen und deren kosmische Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermale Pionen nukleare Materie und die Bulkviskosität in extremen Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronenstern-Glitches zeigt komplexe Fluiddynamik in ihrem Inneren.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Gravitationswellen und ihren Einfluss auf die moderne Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Veränderungen im niedermassigen Röntgenbinärsystem XTE J1856+053 während seines aktuellen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen Löchern, Hawking-Strahlung und dem Informationsverlustproblem.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Pulsar-Timing-Messungen.
― 8 min Lesedauer
Erforscht die faszinierenden driftenden Subpulse von Pulsaren und die aktuellen Modelle, die ihr Verhalten erklären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Deadtime die Röntgenbeobachtungen des Krebs-Pulsars beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronensternverschmelzungen zeigt Verbindungen zu dunkler Materie und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gammastrahlenausbrüche und deren schnelle Variabilität und zeigt Einblicke in kosmische Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Helligkeit und Energiequellen von superluminösen Supernovae erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse und Überreste von Neutronensternverschmelzungen und deren Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Magnetismus in der Dynamik von Galaxy-Gruppen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Röntgen- und UV-Emissionen Planeten in der Nähe habitabler Zonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zu binären Schwarze Löchern mit stellarer Herkunft zielt darauf ab, das kosmische Wissen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Supernovae, ihre Explosionen und Interaktionen mit der umgebenden Materie.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Methoden, um den Spin von Sgr A* mit Pulsaren zu messen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren hochenergetische Elektronen während Sonnenflares mit einem neuen Verteilungsmodell.
― 7 min Lesedauer