Ein Blick auf komplexe gravitative Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf komplexe gravitative Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Modellierung des Verhaltens von Gammastrahlen im Universum.
― 7 min Lesedauer
SN 2023ixf liefert wertvolle Daten über Typ-II-Supernovae und ihre frühen Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
CASTOR bietet neue Techniken zum Studium von Kernschnellen Supernovae anhand von Lichtkurven.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Einblicke in das Verhalten von Nova V407 Lup nach ihrem Ausbruch.
― 4 min Lesedauer
Energische Teilchen zeigen ein komplexes Verhalten in der Nähe interplanetarischer Schocks, was unser Verständnis des Weltraums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von periodischen Signalen in komplexen Zeitreihendaten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exzentrizität die Gravitationswellensignale bei Schwarzen-Loch-Verschmelzungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie verschiedene Modelle die Bilder von kosmischen Strahlenduschen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen stellen frühere Vorstellungen über Röntgenpulsare und ihre ausgesendeten Röntgenstrahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne und die Emissionen von Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Schnelle Radioausbrüche zeigen ihre Geheimnisse durch komplexe Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Unbekannte harte Röntgenquellen und ihre weichen Gegenstücke analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen in der Forschung über Schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Verstehen von kosmischen Strahlen und dunkler Materie durch das Gasmodell der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
NEON hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursprünge der schwer fassbaren kosmischen Neutrinos zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen Sternhaufen und Gammastrahlenausbrüchen enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen zeigen sieben neue Pulsare in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie heliumreiches Material die Akkretionsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutrinos in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
RX Pup gibt Einblicke in Nova-Schalen und Sternewechselwirkungen über Jahrhunderte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kollektiver Neutrino-Oscillationen und Missverständnisse, die ihre Simulationen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des UW CrB Doppelsternsystems.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischen Halos in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von GRB 210514A zeigt mögliche Magnetar-Aktivitäten, die mit Gammastrahlenausbrüchen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben zwei supermassive Schwarze Löcher in der Radiogalaxie J1543 0757 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Geheimnisse und Bedeutungen von schnellen Funkblitzen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Flares von Sagittarius A*, um mehr über die Dynamik von Schwarzen Löchern zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework nutzt maschinelles Lernen für eine effiziente Analyse von Kilonova-Lichtkurven.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Eigenschaften und Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Gravitationswellen und den Einfluss der kosmischen Varianz.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihre Bedeutung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Teilchenbeschleunigung in Wolf-Rayet-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Erbes und der Ergebnisse des Wow!-Signalsprojekts.
― 8 min Lesedauer