Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen gibt uns Einblicke in extreme Materie und die Gesetze der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Stabilität und Variabilität im Binärsternsystem XZ Tau AB.
― 6 min Lesedauer
Blazare strahlen helles Licht aus und zeigen heftige Ausbrüche, die die Extreme des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über ultralumineszente Röntgenquellen und ihr Emissionsverhalten.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Blazar PKS 0735+178 mit bedeutendem Neutrino-Ereignis.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie turbulente magnetische Rekonnektion Partikel in kosmischen Umgebungen beschleunigt.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Dynamik des Magnetfelds in durch MRT betriebenen Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien stellen die Existenz eines schwarzen Lochs im MWC 656 Sternensystem in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen magnetischen Wolf-Rayet-Stern, der ein Magnetar werden könnte.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den weichen Excess in nackten AGNs und seine Verbindungen zu den Emissionen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Duty-Cycles bei Ausbrüchen von Zwergnovae und ihrem Massewachstum.
― 6 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben Einblick in die Masse von supermassiven Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternfusionen und seltenen Kilonova-Ereignissen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gammastrahlen-Ausbrüche, um Einblicke in die Lichtgeschwindigkeit und das Universum zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt späte Staubbildung in der Supernova SN 1995N, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung und Eigenschaften von PWN 1986J.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verbindungen zwischen schnellen Radioausbrüchen und nahegelegenen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine Zusammenarbeit zur Verbesserung der Teleskopkalibrierung mit CALIPSO-Satellitendaten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einen signifikanten Helligkeitsanstieg bei Sgr A* im Jahr 2019.
― 6 min Lesedauer
PANOSETI nutzt kleinere Teleskope, um Gammastrahlenbeobachtungen im Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Funktionen in CRPropa 3.2 verbessern die Forschung zu hochenergetischen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Software, um das Verhalten und die Interaktionen von kosmischen Strahlen zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten erhebliche Veränderungen im Verhalten von T CrB.
― 6 min Lesedauer
Fast Radio Bursts sind geheimnisvolle Signale aus dem Weltraum mit unbekannten Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu extremen Emissionen von AGNs mithilfe von LHAASO-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Helligkeitsmessungen in der Astronomie anhand von UVOT-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die kosmische Beschleunigung und ihre Implikationen durch die Linse der Lovelock-Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Gezeitenzerreissereignisses ASASSN-14li und seiner Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbindet FR0-Radiogalaxien mit ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppel-Weisszwerg-Verschmelzungen kosmische Ereignisse prägen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen und deutet auf ihre Quellen hin.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Strukturen von Jets aus aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die ungewöhnlichen Lichtmuster von GRB 221009A.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Erkenntnisse über die Natur von schnellen Funkausbrüchen enthüllt.
― 5 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von EX Lup geben wichtige Einblicke in das Verhalten junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
COSI wird unerforschte Gammastrahlen untersuchen, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Machine Learning, um die Sammlung von Gammastrahlungsdaten mit cGANs zu verbessern.
― 5 min Lesedauer