Entdecke die Struktur und Herausforderungen von Pulsar-Magnetosphären und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdecke die Struktur und Herausforderungen von Pulsar-Magnetosphären und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie hybride weisse Zwerge mit Typ Iax Supernovae zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Verständnis des Plasmasverhaltens in gekrümmtem Raum-Zeit-Kontinuum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Zusammenhänge zwischen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Röntgenblitzen.
― 6 min Lesedauer
JUNO hat das Ziel, die Erkennung von Neutrinos aus Kollaps-Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
KITS veröffentlicht Daten zu verschiedenen transienten kosmischen Ereignissen und verbessert so die Forschung zu Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Wechselwirkungen von interstellarer Gas mit dem jüngsten Supernova-Überrest.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verhaltensweisen von Neutronensternen durch den Ausbruch von XTE J1810-189 im Jahr 2020.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Spin von Schwarzen Löchern die Bildung von Gamma-Ray-Burst-Jets beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt ein mögliches binäres Schwarzes Lochsystem im Quasar SDSS J1609+1756.
― 5 min Lesedauer
Die Simulationsdauer beeinflusst die Ergebnisse zur Produktion schwerer Elemente in Akkretionsscheiben von Schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen das Verhalten von Akkretionsscheiben um massive Objekte.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen ein symmetrisches Muster im Trümmerfeld von SN 1987A.
― 4 min Lesedauer
Studieren von Massentransfer zwischen Schwarzen Löchern und dessen Auswirkungen auf Bosonwolken.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Ausbrüche in V704 And geben Einblicke in das Verhalten von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Röntgenspektroskopie liefert wichtige Infos über kosmische Objekte und Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Suche nach den Quellen von kosmischen Strahlen und deren energischen Prozessen hervor.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen ein komplexes Verhalten von kosmischen Strahlungsprotonen rund um die 10 TeV-Marke.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Zusammenhänge zwischen supermassiven Schwarzen Löchern und Galaxien mithilfe von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen im CMB unsere Sicht auf kosmische Strahlen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Hybridsternen und die Auswirkungen von Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken wichtige Zusammenhänge bei Gamma-Ray-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie magnetische Felder exzentrische Scheiben in der Astrophysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
LEDA 1154204 zeigt auffällige Helligkeitsänderungen, die die Dynamik aktiver Galaxien verdeutlichen.
― 8 min Lesedauer
SN 2022crv bietet neue Einblicke in Supernovae mit abgezogenen Hüllen und die stellare Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Elementhäufigkeiten in metallarmen Sternen gibt Aufschluss über die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und Supernova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wellenverhalten in Neutronensternen und deren Einfluss auf Radioemissionen.
― 6 min Lesedauer
ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Beziehung zwischen weichem Excess und der Corona in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher erforschen mit Synchrotronstrahlung und Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
LST-1 beobachtet 2021 intensive Gammastrahlen-Ausbrüche vom Blazar BL Lacertae.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtigen Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Auswirkungen von magnetischen Bergen auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen wiederkehrende schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schiefe Scheiben unsere Sicht auf schwarze Löcher verändern.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Details über die Energiedynamik von Pulsaren und die Struktur ihrer Magnetosphäre.
― 5 min Lesedauer