Forschung zeigt die Beziehung zwischen weichem Excess und der Corona in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt die Beziehung zwischen weichem Excess und der Corona in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher erforschen mit Synchrotronstrahlung und Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
LST-1 beobachtet 2021 intensive Gammastrahlen-Ausbrüche vom Blazar BL Lacertae.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtigen Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Auswirkungen von magnetischen Bergen auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen wiederkehrende schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schiefe Scheiben unsere Sicht auf schwarze Löcher verändern.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Details über die Energiedynamik von Pulsaren und die Struktur ihrer Magnetosphäre.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die LST-Leistung mit Hamamatsu SiPMs zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht quintuplette Dunkle Materie und ihre möglichen Signale im Universum.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Machine Learning beim Verständnis von Neutronenstern-Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Herausforderungen bei der Messung der Masse des Galaxienclusters A478.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der dunklen Energie im Wachstum des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von verschiedenen Unterklassen innerhalb von Typ-Ia-Supernovae bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht zerfallende sterile Neutrinos und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array hat das Ziel, die Beobachtung von Gammastrahlen zu revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik der Staubbildung nach den Ausbrüchen von RS Ophiuchi.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Schockwellen und deren Rolle in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie die Temperatur die Eigenschaften nuklearer Materie und Phasenübergänge beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Helligkeit von Pulsaren mit der Entfernung zusammenhängt und stellt damit die traditionellen Ansichten in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu NGC 300 ULX-1 gibt Einblicke in Neutronensterne und Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
AT2022cmc zeigt wichtige Daten über schwarze Löcher und Gezeitenstörungsevents.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen kosmische Strahlen und Neutrinos, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Bilanzgesetze verbessern die Genauigkeit von Gravitationswellen-Wellenformmodellen und testen die Allgemeine Relativitätstheorie.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen des X17-Bosons auf Neutronen- und Quarksterne.
― 6 min Lesedauer
NectarCAM und NectarChain verbessern die Detektion von kosmischen Strahlen am CTA-Observatorium.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Ursprünge und Vorläufer von Gamma-Blitzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf hochenergetische Neutrinos und ihre Rolle in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
RBS 1366 zeigt wichtige Details über extreme Blazare und deren Gammastrahlenausstrahlungen.
― 4 min Lesedauer
Dieses Projekt nutzt Deep-Learning-Techniken, um Gammastrahlungsdaten besser zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ziel ist es, die Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen über die Zeit zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Schwarzen Löchern und ihren mächtigen Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Langzeit-Radiog Quellen, die die Klassifizierung von Neutronensternen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Die frühen Beobachtungen des JWST zielen darauf ab, die schwer fassbaren GRSNe im Universum zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung taucht ein in die Dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen um supermassereiche Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet aktuelle Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Simulation zeigt wichtige Prozesse beim Wachstum von Schwarzen Löchern und der Dynamik der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Klarheit des riesigen schwarzen Lochs in M87 mit fortschrittlicher Technologie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer