Studie über das Verhalten von geladenen Teilchen in rotierenden Systemen unter magnetischem Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie über das Verhalten von geladenen Teilchen in rotierenden Systemen unter magnetischem Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Pulsarsignale, um das interstellare Medium zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplizierten Prozesse hinter Typ Ia-Supernovae in weissen Zwergen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Emissionen von theoretischen Warp-Antrieben und die Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen das Polongationsverhalten von Röntgenstrahlung des Neutronensterns GX 3400.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Galaxien und ihren zentralen Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und die Stabilität von Neutronensternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Radioblitze sind faszinierende Signale, die neue Einblicke ins Universum geben.
― 8 min Lesedauer
Erfahre mehr über primordiale schwarze Löcher und ihren Zusammenhang mit der Dunklen Materieerkennung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der hochenergetischen Prozesse in der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Röntgenausbrüchen und Jetverhalten in Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des Galaxienhaufens Abell 795 analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Struktur und Zusammensetzung des Krabbennebels.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Flaschen Elektronen während Sonnenstürmen beschleunigen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare warm-heisse intergalaktische Medium mit Hilfe von Röntgenemissionen.
― 5 min Lesedauer
G1.9+0.3 wird heller und gibt Einblicke in Teilchenbeschleunigung und Supernova-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Rote Überriesen werfen auf komplexe Weise Masse ab, was ihre Evolution und die Ergebnisse von Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass geneigte schwarze Lochjets symmetrische Blasen in unserer Galaxie bilden.
― 6 min Lesedauer
FRBs sind kurze, aber starke Signale aus dem tiefen Weltraum, die wichtige Fragen für Wissenschaftler aufwerfen.
― 6 min Lesedauer
LISA zielt darauf ab, unser Wissen über das Universum durch die Detektion von Gravitationswellen zu erweitern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Hyperonen in der Zustandsgleichung für Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kurze Ausbrüche von Funkwellen aus unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über das Verhalten von kosmischen Strahlen und deren Interaktionen mit Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Hochgeschwindigkeitsjets von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen uns über Supernova-Explosionen und nukleare Materie informieren.
― 5 min Lesedauer
Studie findet 74 aktive schwarze Löcher in nahen Zwerggalaxien mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse den Spin von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Sternen und supermassereichen Schwarzen Löchern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Geschwister-Supernovae verbessert die Entfernungsbestimmungen und das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Emissionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von ultra-langen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Ursprüngen.
― 6 min Lesedauer
Studieren von energieabhängigen Zeitverzögerungen in Blazaren, um grundlegende Physik zu erforschen.
― 8 min Lesedauer
AT 2022fnm hebt ungewöhnliche kosmische Blitze und ihre Geheimnisse hervor.
― 6 min Lesedauer
Analyzing, wie heisses Gas die Röntgenemissionen in sternenbildenden und ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf Supernova II-P und den Massverlust bei massereichen Sternen.
― 9 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale der Supernova SN 2021aatd und ihre Bedeutung erkunden.
― 7 min Lesedauer