Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Röntgenausbrüchen und Gezeitenzerstörungsereignissen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer
SN 2020acct zeigt beeindruckende Merkmale, die unser Wissen über Supernovae in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie primordiale schwarze Löcher die Dunkle Materie und die Baryonenasymmetrie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Zwerggalaxien in der kosmischen Evolution und dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle des anisotropen Drucks in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Merkmale des schnell rotierenden Pulsars und seines Begleitsterns.
― 7 min Lesedauer
SN 2021yfj zeigt ungewöhnliche Elemente und stellt bestehende Sternmodelle in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln innovative Methoden zur Erkennung von geheimnisvollen hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von atmosphärischen Effekten ist wichtig für eine genaue Gamma-Strahlen-Detektion.
― 8 min Lesedauer
J1714+6027 gibt Einblicke in Quasare und das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Röntgenemissionen von RX J1301.9+2747 und seinen QPEs.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Geminga-Pulsar die Teilchenströme zur Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass sich die Beziehungen zwischen den Eigenschaften von Gammastrahlenausbrüchen verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik von Akkretionsscheiben um schwarze Löcher und ihre Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben coole Einblicke in schwarze Löcher und Sterneninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht potenzielle IMBHs in Kugelsternhaufen mit fortschrittlichen Radioteleskopen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von Neutronen- und Bosonensternen durch Analyse der konfigurativen Entropie.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen einsetzen, um die Vorhersage des Neutrinotransports in Kernschnellen Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über das Jet-Verhalten im Vela-Supernova-Rest.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Gammastrahlensignalen, indem er die Schätzung des Hintergrundrauschens verfeinert.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen akustische Techniken, um schwer fassbare Neutrinos im Wasser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
GW191109 zeigt die Herausforderungen bei der Analyse von Gravitationswellen aufgrund von Datenrauschen.
― 6 min Lesedauer
ARA hat zum Ziel, ultrahochenergie Neutrinos zu entdecken und Licht auf kosmische Ereignisse zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Diese Galaxie zeigt Anzeichen von möglichen dualen oder binären AGN-Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und Auswirkungen von Dreifachsternsystemen auf Gravitationswellenereignisse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionwolken und ihre Gravitationswellensignale.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften und Erkenntnisse von PSR J1618 3921 erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutronensterne durch fortschrittliche Teleskopbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Eine präzise Messung des Umwandlungsgewinns ist entscheidend für Infrarotdetektoren in Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, schwer fassbare schwarze Loch-Doppelsterne mithilfe von Selbstlinsenblitzen zu bestätigen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die frühen Beobachtungen von Typ Ib Supernovae kompliziert sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie höhere Ableitungs-Korrekturen die Oszillationen von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen zeigen Beweise für aktive Schwarze Löcher in nahegelegenen Zwerggalaxien.
― 6 min Lesedauer
CLOWN verbessert die Teleskop-Effizienz, indem es die Wolkenbedingungen am PASO überwacht.
― 6 min Lesedauer
Die grösste Sammlung von Daten zu Type Ia Supernovae analysieren, um mehr über ihre Vielfalt herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Ladung und Magnetfeldern in Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet hochenergetische Neutrinos mit der aktiven Galaxie PKS 0735+178.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen einem Neutronenstern und einem Be-Stern.
― 6 min Lesedauer