BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu dunklen Sektoren gibt Einblicke in dunkle Materie und Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu skalarunpartikeln mit Myonenkollidern bietet neue Einblicke in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die MSHT-Gruppe teilt neue Erkenntnisse über Partonverteilungsfunktionen und deren Einfluss auf Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um das Quarkgeschmack-Balancing bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchenkollisionen die Spinpolarisation in der Quantenmechanik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermionenwechselwirkungen in den Phasen des Gross-Neveu-Modells.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie Transferlernen beim Studieren von Elektroninteraktionen mit Atomkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen und ihre Rolle bei der Bildung von Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive zur Lösung des starken CP-Problems mit masselosen Quarks.
― 8 min Lesedauer
Das Studium von Kaon-Zerfällen könnte neue Phänomene in der Teilchenphysik aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehungstheorien von supermassiven Schwarzen Löchern im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Polarisation von Lambda-Hyperonen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Produktion von Leptonenpaaren bei Hadronenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Jets sich bei hochenergetischen Atomkollisionen verhalten und wie sie miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutrinos vielleicht Masse durch Axionen in höheren Dimensionen bekommen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos in der Teilchenphysik und im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Super-WIMPs als Kandidaten für Dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Ursprünge und das Verhalten von super schwerer Dunkler Materie im Universum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Leptoquarks könnten Anomalien in den Dipolmomenten von Leptonen erklären und neue Physik enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Tau-Neutrinos und ihren Wechselwirkungen, um grundlegende Physik zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von Kräften in der Teilchenphysik durch kinetische Mischung.
― 5 min Lesedauer
Eine Sammlung von simulierten Jets zur Förderung von maschinenlernbasierten Anwendungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen axionähnliche Teilchen, um Rätsel in der Physik und der dunklen Materie zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks in nuklearen Umgebungen bringt Einsichten über Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework konzentriert sich auf den Einfluss von Spin auf das Verhalten von Materie.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen exotische Teilchen, die verschiedene Quarks kombinieren, und stellen damit die aktuellen Physikmodelle auf die Probe.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie bewertet die MSHT- und NNPDF-Methoden zur Anpassung von Partonverteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue experimentelle Techniken verbessern die Einblicke in die Eigenschaften von Skalarmesonen durch Photoproduktion.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Partonverteilungsfunktionen von Dibaryon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Photon-PDFs in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Paarproduktion von Higgs-Bosonen und die damit verbundenen Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Materie durch Neutronensterne und schwarze Löcher entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Diffusion schwerer Quarks in verschiedenen Plasmaarten zeigen wichtige Transporteigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Lepton-Inhalt in Protonen durch Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von neutralen dreifachen Kopplungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung eines theoretischen Modells für dunkle Materie, das Singlet-Doublet-Fermionen umfasst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um Strange-Quark-Jets zu identifizieren und die Fragmentierungskennzeichnung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Farbsupraleitung und ihre Auswirkungen auf Quarkmaterie.
― 7 min Lesedauer