Jüngste Forschungen werfen Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Forschungen werfen Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz wirft Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie bei Quark-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen verfeinern die starke Kopplungskonstante mit verbesserten Datenanalysemethoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von Membran-Nukleation und Vakuumzuständen in der dunklen Energie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenfeldtheorie und die Methoden, die verwendet werden, um Teilchenwechselwirkungen zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Myonen in Luftschauern zeigt Lücken in den aktuellen Modellen auf.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von B-Meson-Zerfällen, um Hinweise auf fundamentale Physik zu finden.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu Teilchen mit Bruchladungen könnte unsere Sicht auf grundlegende Kräfte verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Antikernen kann Hinweise auf die Ursprünge von Dunkler Materie liefern.
― 7 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenverschränkung und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen vier Top-Quark-Ereignisse, um potenzielle neue Physik aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Zerfalls von Bottom-Baryonen und deren Verbindung zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie durch die Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Teilchen, was aktuelle Physiktheorien herausfordert und neue Möglichkeiten aufdeckt.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Beitrag von Gluonen zum Spin von Protonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Jet-Winkelverteilungen in Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen am RHIC.
― 7 min Lesedauer
Das Untersuchen von Pulsaren offenbart Geheimnisse über Gravitation und Materie unter extremen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Neutrinos könnten Geheimnisse über Gravitation auf Quantenebene enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Pentaquarks und Hexaquarks bringt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Quarks ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu kompositer dunkler Materie bietet neue Perspektiven auf die unsichtbare Masse des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Workshop bespricht die wichtigsten Erkenntnisse zur B-Meson-Mischung und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts von diskretem Raum-Zeit und seine Auswirkungen auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dunkle Materie eine mögliche Rolle bei der Bildung von low-mass gap Schwarzen Löchern spielt.
― 5 min Lesedauer
Erst kürzlich durchgeführte Experimente deuten auf mögliche Verstösse gegen die universelle Leptonenflavortheorie hin, was auf neue Physik hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie verschiedene Bereiche rund um schwarze Löcher und potenzielle Energiegewinnung interagieren.
― 6 min Lesedauer
Analyse, wie 3-3-1-Modelle leptonspezifische Verletzungen bei Zerfällen behandeln.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Entstehung und Bedeutung von primordialen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Nube stellt die aktuellen Ansichten über dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Implikationen des NMCHM für dunkle Materie und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Quarks und Gluonen im Glasma gibt wichtige Einblicke in den frühen Zustand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Partikeln bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen Feynman-Integralen und Calabi-Yau-Manifolds in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Xiwu bietet effektive Lösungen für Forscher in der Hochenergiephysik an.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der nicht-extensiven Tsallis-Statistik auf Quark-Hadron-Phasenübergänge.
― 4 min Lesedauer
Neue Konzepte in der Teilchenphysik erkunden, um unbeantwortete Fragen des Universums anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle neue Physik durch Studien zur Geschmacksverletzung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Baryogenese durch die gravitative Teilchenproduktion im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Neutrinos geben uns Einblicke in die Struktur und das Verhalten der Sonne durch Messungen auf der Erde.
― 7 min Lesedauer