Sternbeben und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Sternbeben und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Wärmekapazität und der quantenmechanischen Kompressibilität in einem sich entwickelnden Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Finsler-Geometrie und höheren Spin-Feldern in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Pulsarsignale geben Einblicke in schwarze Löcher und die gravitativen Dynamiken in der Nähe von Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der Schwerkraft im sich entwickelnden de Sitter-Raum.
― 9 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen uns über die Anfänge des Universums informieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Komplexität im frühen Universum während der Inflation entsteht.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf ihre Umgebung durch Störungstheorie reagieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und Gravitationswellen von hochmagnetisierten Weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien untersuchen schwarze Löcher durch neue Gravitationstheorien und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie Gravitation aus der Quantenmechanik entstehen könnte, bietet neue Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die quantenmechanische Dekohärenz beeinflussen und gibt Einblicke in ihre Natur.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung hypothetischer Teilchen, die Geheimnisse der frühen Momente des Universums enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axion-Saxion-Wurmlöcher und ihre Stabilität in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kräfte die Orbits im Weltraum durch mathematische Modelle beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von schwachen Messungen beim Verständnis der kosmischen Expansion und des quantenmechanischen Verhaltens erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von rotierenden Schwarzen Löchern und ihre Eigenschaften.
― 9 min Lesedauer
Die Erforschung des theoretischen Rahmens für Überlichtgeschwindigkeitsreisen mit Warp-Antrieben.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches kosmologisches Modell denkt die Schwerkraft im frühen Universum neu.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos in der Quantenmechanik und Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Thermodynamik, Quantensystemen und gekrümmtem Raum-Zeit erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Details über die Verschmelzung von kompakten Objekten.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Leitfaden zu Bezugssystemen und wie wir Bewegung messen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher im Laufe der Zeit und über Entfernungen Gas anziehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das urzeitliche Leistungsspektrum und seine Rolle in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die dunkle Energie und ihre Auswirkungen auf die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von exzentrischen binären Schwarzen Löchern bei Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Weyl-geometrischen Gravitation und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht elektromagnetische Wellen in Plasma in der Nähe von exotischen kompakten Objekten.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Gravitations- und elektromagnetische Wellen sich gegenseitig beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von regelmässig rotierenden schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie nicht-singuläre schwarze Löcher die traditionellen Vorstellungen von diesen kosmischen Riesen herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht im Weltraum wirkt und gemessen wird.
― 5 min Lesedauer
Verbindungen zwischen Quantentheorie und Gravitationsphänomenen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens und der Rotation von Galaxien könnte die Theorien zur dunklen Materie herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt zwei Methoden zur Lösung der Schrödinger-Poisson-Gleichung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gravitätsmodelle, die die Beschleunigung des Universums ohne dunkle Energie erklären.
― 8 min Lesedauer
Eine alternative Sicht auf die kosmische Evolution, die traditionelle Expansionstheorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer