PandaX-4T will unser Wissen über dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionstechniken vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
PandaX-4T will unser Wissen über dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionstechniken vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Mesonproduktion durch hochenergetische Elektronenstösse mit Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht cLFV in Top-Quark-Interaktionen mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, Neutrinos von seltenen gescheiterten Supernova-Ereignissen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
RS3L verbessert das Modelltraining mit Re-Simulations-Techniken in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des minimalen links-rechts-symmetrischen Modells in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das Verhalten von Kaon-Paaren während des Teilchenzerfalls.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wiedererwärmungsmechanismen von Neutronensternen und deren astrophysikalischen Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des Neutronenzerfalls gibt Einblicke in die Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Tutorial für fortgeschrittene Studenten zur Analyse von LHC-Teilchenphysikdaten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht leichte Teilchen, die vielleicht in Jets zerfallen, basierend auf ATLAS-Daten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neueste Messungen von kosmischen Strahlungsmuonen verbessern das Verständnis von Teilchenphysik und Neutrinobehavior.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Wege, um neue Physik durch cLFV zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Wechselwirkungen von Top-Quarks und Photonen, um Einblicke in die Partikelfysik zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen, um fundamentale Physik und neue Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik, die Atominterferometrie nutzt, zielt darauf ab, eine fundamentale physikalische Konstante präzise zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Lade- und Baryon-Balance-Funktionen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den LS-2HDM und seine Auswirkungen auf die Messung der W-Boson-Masse.
― 8 min Lesedauer
Neue Simulationstechniken verbessern unser Verständnis von elektroschwacher Produktion bei Beschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Myonen zum Verständnis von kosmischer Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Künstliche Intelligenz verbessert die Analyse von Teilchenkollisionen und Jets in der HEP.
― 8 min Lesedauer
NuGraph2 verbessert das Studium von Neutrino-Interaktionen mit fortschrittlichen Graphen-Neuronalen Netzwerken.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Empfindlichkeit für die Teilchenmessung mit innovativer wasserbasierter Technologie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Produktion von Vektorbosonen bei Hochenergie-Protonenkollisionen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht mögliche Veränderungen bei Teilchentypen und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung spricht über die Schwierigkeiten, dunkle Photonen zu identifizieren und die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Softwareansatz hilft, Radonrauschen bei der Dunkelmattererkennung zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Leistung des CMS-Elektromagnetischen Kalorimeters von 2015 bis 2018.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Neutrinos von Supernovae Geheimnisse über Dunkle Materie enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen langlebige Teilchen am LHC und haben bisher keine signifikanten Beweise gefunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Produktion von elektroweak Bosonen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst die Bosonproduktion bei Protonenkollisionen und erweitert unser Wissen über die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern unser Verständnis von der Masse und Breite des Higgs-Bosons.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht schwere Majorana-Neutrinos mit Daten vom Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
ATLAS nutzt Cloud-Ressourcen, um die Datenanalyse und Effizienz in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Effizienz und Genauigkeit von Kalorimetersimulationen mit Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Teilchen, die am LHC in Higgs-Bosonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer