Die LHCb-Kollaboration verbessert die Simulation optischer Photonen mit GPUs für eine effiziente Analyse.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die LHCb-Kollaboration verbessert die Simulation optischer Photonen mit GPUs für eine effiziente Analyse.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hin.
― 4 min Lesedauer
HeRALD will versuchen, dunkle Materie mit Hilfe von superfluidem Helium zu finden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen im Yemilab zielen darauf ab, das Verhalten von Sonnenneutrinos zu klären.
― 7 min Lesedauer
Das Readout-System-Upgrade verbessert die Datenverarbeitung für das ATLAS-Experiment.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Higgs-Boson-Paaren in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Glashow-Resonanz in kosmischen Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden identifizieren.
― 3 min Lesedauer
Forsche das Verhalten schwerer Quarks in Schwerionenkollisionen, um Einblicke in die Eigenschaften von Materie zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Migdal-Effekts und seiner Auswirkungen auf Neutrino-Kern-Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Jets und Photonen aus Protonenkollisionen, um fundamentale Kräfte zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie misst Querschnitte von Teilchenwechselwirkungen bei verschiedenen Energien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Wechselwirkungen zwischen Neutrinos und Mesonen in der Teilchenphysik gibt.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz der Datenanalyse für LHC-Wissenschaftler.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt hervor, wie generative Modelle genutzt werden, um Teilchenphysik-Bilder zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Das GRAND-Projekt konzentriert sich auf effizientes Datenmanagement für die Analyse von kosmischen Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Neuere Erkenntnisse zu den Eigenschaften des Tau-Leptons stellen bestehende Theorien in der Teilchenphysik infrage.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Tetraquarks, die aus schweren und leichten Quarks gebildet werden.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie kompakte Sterne die Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Das CUPID-Mo Experiment liefert genaue Messungen des Zerfalls von Molybdän-100.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der magnetischen Momente von Leptonen bei Hochenergiekollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Anzeichen für Quanten-Schwarze Löcher bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Der ATLAS-Detektor untersucht potenzielle schwere Teilchen jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere Higgs-Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
LHCb-Forschung beleuchtet Teilcheninteraktionen und die Struktur der Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos könnte wichtige Einblicke in die Teilchenphysik und unser Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Antineutrino-Interaktionen mit Wasserstoff verbessern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
WHIZARD verbessert die Forschung in der Teilchenphysik durch effiziente Ereignissimulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der ILC unser Verständnis von Teilcheninteraktionen verbessern wird.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationsformfaktoren verbessert das Wissen über Baryoneigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilchenkollisionen, um nach versteckten Teilchen und neuer Physik zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse deuten auf mögliche QGP-Bedingungen bei Hochenergie-Protonenkollisionen hin.
― 6 min Lesedauer
Das Borexino-Experiment liefert den ersten direkten Beweis für CNO-Solarneutrinos.
― 6 min Lesedauer
Das LZ-Experiment hat zum Ziel, Dunkle Materie durch niederenergetische Elektronen-Stösse nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Neutrino-Interaktionen könnte zu Durchbrüchen bei der Dunkelmaterie-Detektion führen.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Wechselwirkungen von Nukleonen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Materie hervor.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch das scotogene Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Teilchenidentifikation ist entscheidend für die kommenden Collider-Projekte.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinoemissionen von hellen Seyfert-Galaxien mit Daten vom IceCube-Observatorium.
― 6 min Lesedauer