Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Neue Technik verbessert die Erkennung von Neutrinos aus Kernreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die MiniBooNE-Anomalie und ihre Auswirkungen auf die Neutrino-Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode SBUnfold verbessert die Genauigkeit der Partikeldatenanalyse mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Neutrinos zeigt, dass sie ihre Arten wechseln können, was unser Verständnis von Physik herausfordert.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt mögliche Lösungen für das Cabibbo-Winkel-Anomalie mit sterilen Neutrinos auf.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu leptophilen Eichbosonen zielt darauf ab, neue Physik zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um die Jet-Energie-Kalibrierung am LHC zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Effizienz von Elektronen und Photonen in LHC-Experimenten.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Autoencoder, um die LLP-Erkennung in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Top-Quark-Physik verbessern unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
SiEM-Sensoren verbessern die Erkennungsfähigkeiten in Hochenergiephysik und Strahlungsumgebungen.
― 5 min Lesedauer
COMET hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwandlung von Myonen in Elektronen ohne Neutrinos zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie azimuthale Anisotropie Bedingungen bei Protonenkollisionen aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach dunklen Photonen, möglichen dunklen Materie, mit fortschrittlichen Nachweismethoden.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen bei der Erklärung von Teilchenmassen und -mischungen im Standardmodell erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verwandelt die Ereignisrekonstruktion in der Teilchenphysik und verbessert Genauigkeit und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Positronenstrahlen, um die geheimnisvolle Natur der dunklen Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen D_s0^ + (2317), um Einblicke in Teilcheninteraktionen und -eigenschaften zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Myon-Präzession liefert wichtige Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Messungen des fehlenden transversalen Impulses in Kollisionsexperimenten.
― 6 min Lesedauer
B-Mesonen und ihre einzigartigen Zerfallsarten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Axionen elektrischedipolmomente in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
REDVID vereinfacht die Partikelverfolgung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Szintillatortechnologie verbessert die Genauigkeit bei Teilchenstrahlmessungen zur Krebsbehandlung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Dijet-Produktion in Proton-Blei-Kollisionen je nach Zentralität variiert.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen nTGCs, um neue Physik jenseits des Standardmodells zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Partikelgrösse die Produktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen enthüllt wichtige Details über die frühen Momente des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere neutrale Leptonen, um die Geheimnisse des Universums zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern das Verständnis der durch Neutrinos induzierten geladenen Pionproduktion.
― 7 min Lesedauer
Meld vereinfacht die Datenverarbeitung für Neutrino-Experimente und steigert die Effizienz der Forscher.
― 7 min Lesedauer
Ein neues System nutzt maschinelles Lernen, um die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Dilepton-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, Axionen zu finden und die Forschung zu dunkler Materie voranzutreiben.
― 6 min Lesedauer