Eine Studie über die Verwendung von GridPix mit Helium-Isobutan für präzises Teilchen-Tracking.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über die Verwendung von GridPix mit Helium-Isobutan für präzises Teilchen-Tracking.
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Wissenschaftler erkunden Monddetektoren für bessere Dunkle Materie-Detektion.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken zur Datenanalyse, um neue Teilchen zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von millichargierten Teilchen im Rätsel der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Monopolium beim Durchqueren von Materialien Energie verliert.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Leptonen-Flavour-Verletzungen könnte unbekannte Teilchen und Kräfte enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung analysiert die Top-Quark-Produktion auf Hinweise für mögliche neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Neueste CMS-Ergebnisse deuten auf spannende Möglichkeiten jenseits des Standardmodells hin.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben den LIME-Prototyp entwickelt, um die Nachweisfähigkeiten von dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quantenverschränkung und Bell-Ungleichungen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
IceCube entdeckt hochenergetische Neutrinos und gibt Einblicke in kosmische Quellen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Higgs-Triplet-Teilchen, um die Neutrino-Massen zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von qGAN für Partikelenergienimulationen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-standardmässige Wechselwirkungen von Neutrinos und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Protonen bei Schwerionenkollisionen, um den kritischen Punkt zu finden.
― 5 min Lesedauer
Neutrino-Kräfte könnten unser Verständnis von den Wechselwirkungen im Universum herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der möglichen Anwesenheit von Charmquarks in Protonen.
― 6 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern Vorhersagen von Elektron-Kern-Interaktionen, um die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Zerfallsprozesse, um die Universalisierung der Leptonenflavor und ihre Folgen zu bewerten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Myonenstrahlen, um Dunkle-Materie-Vermittler und deren Eigenschaften zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Jet Flow Netzwerke verbessern die Klassifikation von Partikelstrahlen mit Hilfe von Machine Learning Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung taucht ein in potenzielle neue Teilchen und Wechselwirkungen an der Grenze der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Neutrino-Detektion mit Hochdruckgassystemen im ALICE OROC.
― 5 min Lesedauer
Das FASER-Experiment am CERN zeigt neue Grenzen für dunkle Photonen und die ersten Neutrino-Nachweise.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse vertiefen unser Wissen über Materie und Antimaterie durch den Zerfall von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Teilchen untersuchen, um dunkle Materie durch das Belle II Experiment zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Neutrinos und Antineutrinos in bahnbrechenden Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Neuer Kalorimeter zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der genauen Messung von Energie aus Positronen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Tetraquarks, um unser Verständnis der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein bedeutendes Experiment untersucht Myon-Neutrinos mithilfe von Daten aus Protonenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Winos und Higgsinos mit ATLAS-Daten aus Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Teilchenverhalten durch Kollisionsexperimente und präzise Messungen verstehen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen mit fortschrittlicher supraleitender Technologie auf der Suche nach Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Bottom-Charm-Baryonen liefert wichtige Einblicke in ihre Struktur und Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Das Belle II Experiment gibt Aufschluss über B-Meson-Zerfälle und Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Interpretation von Daten aus Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen B-Meson-Zerfälle, um das Verständnis grundlegender Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Tests der Leptonen-Universität in der Teilchenphysik sind.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dielektron- und Diphotonpaare auf der Suche nach potenzieller neuer Physik.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Messungen zeigen bedeutende Resonanzstrukturen in den Wechselwirkungen von Charmonium-Teilchen.
― 5 min Lesedauer