Das VELO-Upgrade verbessert die Genauigkeit und Datensammlung am LHCb-Detektor von CERN.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das VELO-Upgrade verbessert die Genauigkeit und Datensammlung am LHCb-Detektor von CERN.
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 4 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der Ladungsparitätserhaltung in der Teilchenphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu nTGCs könnte neue Physik jenseits des Standardmodells enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen dunkle Materie mit fortschrittlichen Techniken am LHC.
― 6 min Lesedauer
Das Entschlüsseln potenzieller Partnerteilchen durch fortschrittliche Forschung und Technologie.
― 7 min Lesedauer
LUX-ZEPLIN hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse von schwer fassbaren WIMPs und dunkler Materie zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
ANAIS-112 zeigt keine Hinweise auf Dunkelmaterie-Signale, die von DAMA gemeldet wurden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Paare mithilfe von Vektor-Boson-Fusion.
― 4 min Lesedauer
Das Verständnis von CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das eGM-Modell Licht auf die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons wirft.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen, die in Top-Quarks zerfallen, mithilfe von LHC-Daten.
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernverfahren verbessern die Datenanalyse in Experimenten der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf simulationsbasierte Inferenz und ihre Anwendungen in der Forschung.
― 7 min Lesedauer
Forscher erkunden innovative Techniken, um schwer fassbare Dunkle-Materie-Partikel nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den Drell-Yan-Prozess und seine Mischkorrekturen in zwei Schleifen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwache Zerfallskonstanten mit fortschrittlichen Photonstrahltechniken.
― 7 min Lesedauer
Ein praktischer Ansatz zur Messung der Driftgeschwindigkeit mit einer Geometrie-Referenzkammer in TPCs.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus vereinfacht die Berechnungen zur Analyse von Neutrino-Oszillationen in Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein Präzisionssystem zur Kalibrierung von Sensoren in der Dunklen-Materie- und Quantencomputing-Forschung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie DIS hilft, die Valenz-Quarkverteilungen in Protonen und Neutronen sichtbar zu machen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Neutrinos durch umfassende Datenanalyse.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen einen Collider vor, um axionähnliche Teilchen zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Strahlen mit der Erdatmosphäre interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Identifizierung von b-Hadronen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Erste Messung von Ladegeräusch in supraleitenden Qubits unterirdisch durchgeführt.
― 7 min Lesedauer
Verwendung von statistischen Divergenzen für Hypothesentests in der Analyse hochdimensionaler Daten.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen die innere Struktur von Protonen durch Photonproduktion enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Majoron und seine Auswirkungen auf dunkle Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Auswirkungen der Produktion mehrerer Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Top-Quark-Paare in Proton-Blei-Kollisionen am LHC entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung über seltsame Hadronen, um das Verständnis von Teilchenkollisionen und -wechselwirkungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie mit innovativen Detektionsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen die Datenanalyse in der Teilchenphysik verbessert.
― 7 min Lesedauer
RELICS untersucht Neutrinos mit flüssigem Xenon, um ihre schwer fassbaren Eigenschaften zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elektrische Ströme in QCD, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln HNLCalc, um schwere neutrale Leptonen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 11 min Lesedauer