Eine Studie über exotische Teilchen, die aktuelle physikalische Konzepte in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über exotische Teilchen, die aktuelle physikalische Konzepte in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse bei Mesonzerfällen deuten auf spannende Möglichkeiten für neue Physik hin.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von Belle II unterstützen die Universaliät der Leptonenflavore in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Inert Triplet Modell könnte Licht auf dunkle Materie werfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phasenübergänge in Materie durch Teilchenkollisionen am CERN.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Charmonium-Zustände und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung misst die Produktion von Top-Quarks zusammen mit Bosonen, was für die Teilchenphysik entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen versteckte Teilchen, die bei Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Upgrades und die Leistung des ATLAS-Trigger-Systems im Jahr 2022.
― 5 min Lesedauer
Forscher fangen dynamische Kernformen mit Hochenergie-Kollisionen ein und verbessern so unser Verständnis der Kernstruktur.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Funktionsweise und Vorteile von Silizium-Photonenmultiplizierern in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Eintauchen in die Eigenschaften und die Bedeutung von doppelt schweren Baryonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte in der Neutrino-Interaktion verändern unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die ECFA Higgs/Top/Electroweak-Fabrik und ihren Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die AMoRE-Pilotphase beleuchtet seltene Zerfallsprozesse und die Eigenschaften von Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
Der Gamma-Ray Transient Monitor wird energiereiche Gammastrahlen aus dem All beobachten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen die Anomalieerkennung in der Teilchenphysikforschung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen ein modellunabhängiges Framework, um neue physikalische Signale zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
ZüNIS vereinfacht das Neural Importance Sampling in Hochenergiephysik-Simulationen und verbessert die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
― 7 min Lesedauer
Workshop-Highlights zu Herausforderungen und Forschungsrichtungen in der Hochenergie-Schwerionenphysik.
― 5 min Lesedauer
SymbolNet verbessert die symbolische Regression mithilfe von neuronalen Netzwerken für eine effiziente Modellgenerierung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seltene Produktion von vier Top-Quarks in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler mit Unsicherheiten in den Daten der Teilchenforschung umgehen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren den Zerfall von Teilchen, um nach Anzeichen neuer Physik zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Experimente haben neue Grenzen für die schwer fassbaren Leptoquark-Massen und Produktionsraten gesetzt.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit Diffusionsmodellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, Details über Neutrinos und fundamentale Kräfte zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Hinweise auf dunkle Materie und das Verhalten von Sternen geben.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt B-Mesonen und ihre Rolle im Verständnis der CP-Verletzung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Top-Quarks liefert Einblicke in dunkle Materie und Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit selbstüberwachtem Lernen.
― 8 min Lesedauer
Spa-Net nutzen, um die Analyse und Klassifizierung von di-Higgs-Ereignissen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode zur detektion von schwer fassbaren Higgsinos mithilfe von versetzten Spuren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf doppelt geladene Skalarpartikel und ihr Potenzial in der Energieproduktion.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Umwandlungsprozesses für Einblicke in die fundamentale Physik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Higgsinos, potenzielle Partner zu Higgs-Bosonen, mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte Antworten zu Neutrino-Massen liefern.
― 5 min Lesedauer