Das LZ-Experiment sucht nach schwer fassbaren Teilchen jenseits von WIMPs.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das LZ-Experiment sucht nach schwer fassbaren Teilchen jenseits von WIMPs.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler jagen nach den schwer fassbaren SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Alumni teilen Einsichten und Forschungsergebnisse in der Teilchenphysik auf einer zweitägigen Konferenz.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen seltene Teilchenzerfälle, um grundlegende Kräfte im Universum zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in seltsame Quarks und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften von Nukleonen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren schwere Resonanzen und setzen starke Grenzen für neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Produktion von Top-Squarks und erweitert die Grenzen der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Muon-Interaktionen, um Dunkle Materie im Universum zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
FASER hat einen Meilenstein erreicht, indem es Neutrinos am LHC nachgewiesen hat, was zukünftige Forschungen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Jets und Subjets, um die Modelle zum Verhalten von Teilchen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung an Axionen als möglichem Schlüssel zum Verständnis von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Auf der Suche nach schwer fassbaren Teilchen, die grundlegende Fragen über unser Universum beantworten könnten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Energieabschätzungen von Jets mithilfe von Jet-Paaren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Simulationen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus steigert die Datenverarbeitungseffizienz beim LHCb-Experiment.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen durch -Wellenstreuungsstudien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Masse und Eigenschaften von Baryonen mit schweren Quarks.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen potenzielle neue Teilchen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Methoden zur Messung von Quenching-Faktoren in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energie die Mesonproduktion bei Proton-Proton-Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Detektoren könnten unser Verständnis von Neutrinos und ihren Interaktionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung mit dem ATLAS-Detektor zielt darauf ab, neue hochmassige Teilchen jenseits des Standardmodells zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Top-Quarks und fehlende Energie, um Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von quantenmechanischer Dekohärenz auf das Verhalten von Neutrinos durch grosse Experimente erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Diboson-Polarisation basierend auf Energielevels mit Daten vom ATLAS-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Suche nach Teilchen jenseits des Standardmodells.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu T-ungerade Gluon TMDs zeigt tiefere Aspekte des Verhaltens von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Polarisation von Teilchen Geheimnisse des Quark-Gluon-Plasmas enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von GNNs zur Klassifizierung von Teilchenkollisionsevents.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Quarks durch Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Dunkle Materie-Detektion mit kryogenem Germanium-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Niedrigenergie-Signalen zur Entdeckung von Dunkler Materie mit Festkörperdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quantenmethoden, um die Effizienz der Neutrino-Datenanalyse zu steigern.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die aktuellen Vorhersagen der Teilchenphysik in Frage und deuten auf neue Phänomene hin.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von hybriden Mesonen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Seltene Neutrino-Ereignisse untersuchen, um Geheimnisse über das Universum zu lüften.
― 5 min Lesedauer
ATLAS untersucht die potenzielle Existenz von Supersymmetrie mithilfe von fortschrittlichen Daten aus Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer