Die Forschung konzentriert sich darauf, das Verhalten von Licht in LAB für Neutrino-Experimente zu messen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung konzentriert sich darauf, das Verhalten von Licht in LAB für Neutrino-Experimente zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Bemühungen, die Neutrinointeraktionsmodelle zu verbessern, zeigen wichtige Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf.
― 5 min Lesedauer
Neues Theorien erforschen, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch Studien zum Higgs-Boson zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler unterscheiden Helium- und Elektron-Rekoils in flüssigem Xenon zur Dunkelmatterkennung.
― 4 min Lesedauer
Forschung konzentriert sich auf neue Teilchen, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Suche nach SUSY-Teilchen mit R-Paritätsverletzung.
― 4 min Lesedauer
LHCb untersucht Beauty- und Charm-Quarks, um neue Physikkonzepte zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Ein aktuelles Experiment verfeinert die Grenzen für exotische Teilcheninteraktionen mit einem NV-Diamanten-Magnetometer.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Dimensionen in der Wechselwirkung von Partikeln mit exotischen Zuständen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Beweise für Triboson-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
LHC-Experimente wollen die Modelle für die Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Protonen und Sauerstoff verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Teilchenübergängen könnte unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 5 min Lesedauer
CaloScore v2 bietet schnellere, genauere Simulationen für Teilcheninteraktionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
CaloDiffusion ist da für schnelle, hochwertige Kalorimeter-Simulationen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Hadronenkollisionen und inelastische Ereignisse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst die Teilchenwechselwirkungen bei bestimmten Energieniveaus.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt exotische Eigenschaften von Doppel-Gluon-Charmonium-Hybridzuständen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben magnetische Monopole mit Daten aus dem Large Hadron Collider untersucht.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Teilchenkollisionen, um die Masse des Higgs-Bosons genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen Unterschiede in Modellen von Partikelkollisionen und der Rolle von Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit leichten Spin-1-Bosonen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu elektrischen Dipolmomenten bringt neue Erkenntnisse über die Struktur des Universums.
― 4 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem STAR-Experiment werfen Licht auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Das Studium ultraperipherer Kollisionen zeigt die Struktur von Protonen und Kernen durch Photoninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von langlebigen Partikeln in der Teilchenphysik mit dem MATHUSLA-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu dunklen Photonen könnte magnetische Anomalien in der Teilchenphysik erklären.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien deuten darauf hin, dass das Verhalten von Leptonen möglicherweise nicht mit den etablierten Physikmodellen übereinstimmt.
― 4 min Lesedauer
Metalinsen verbessern die Lichtsammlung für Kameras, Sensoren und medizinische Bildgebung.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach neuen Teilchen, um grundlegende Fragen in der Teilchenphysik zu beantworten.
― 7 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Datenauswertung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Das FASER-Experiment am LHC sucht nach dunklen Photonen, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Muon-Kollider könnten unser Verständnis des Top-Yukawa-Kopplung und des Higgs-Bosons revolutionieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien beschäftigen sich mit den magnetischen Eigenschaften des positiven Myons und seinen Anomalien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Ereignissen hat mit Hintergrundgeräuschen und Unsicherheiten zu kämpfen.
― 4 min Lesedauer
Neue gestaffelte Designs verbessern die Partikelerkennungsgenauigkeit in Kalorimetern.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Messung der Higgs-Boson-Masse erreicht.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu höheren Mesonen beleuchtet Teilcheninteraktionen und die starke Kraft.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie farbige Skalarfelder die Higgs-Boson-Produktion im Zusammenhang mit Dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsmuster von charmigen Baryonen durch schwache Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer