Forschung verbindet ultraleichte Teilchen mit der Dynamik von binären Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung verbindet ultraleichte Teilchen mit der Dynamik von binären Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale schwarze Löcher und Axionen die dunkle Materie und die baryonische Materie des Universums formen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Mikrolinsen-Daten und enthüllen neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Ansichten über schwarze Löcher und dunkle Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht fortschrittliche Sensoren zur Erkennung von schwer fassbaren Dunkle-Materie-Partikeln.
― 6 min Lesedauer
Moment Pooling verbessert die Jet-Klassifizierungsleistung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie, wie Partikel bei hochenergetischen Kollisionen erzeugt werden und was das für Auswirkungen hat.
― 6 min Lesedauer
Forscher tauchen in die Komplexität der Wechselwirkungen von dunkler Materie durch NREFT ein.
― 6 min Lesedauer
Elektrische Dipolmomente geben Einblicke in fundamentale Teilchen und die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert einen neuen Ansatz, um dunkle Energie und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Doppel-Mischung von CP-Verletzung und ihre Auswirkungen auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Appell- und Lauricella-Funktionen und ihren Einfluss auf wissenschaftliche Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Die Kyf-Kampagne fördert das Bewusstsein für den CO2-Fussabdruck in der HEP-Community.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in der Quantenchromodynamik und deren Bedeutung für das Verständnis von Materie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Materie unter extremen Bedingungen in Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Jettiness gibt Einblicke in die Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Kopplungen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Eichfelder auf konstante elektrische und magnetische Hintergründe reagieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das Verhalten von Teilchen bei Gold-Gold-Kollisionen mit extrem hohen Energieleveln.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Quark-Gluon-Plasma und thermoelektrische Effekte unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Fluiddynamik unter extremen nuklearen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der kreisförmigen Geschwindigkeit und den Eigenschaften von dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie massive Sterne sich entwickeln, fusionieren und ihr Leben in Supernovae beenden.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Produktion von Top-Quark-Paaren mit isolierten Photonen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verschmelzung von Axionensternen und den Signalen, die sie erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Gravitationswellen Informationen über das frühe Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Charmonium-Zuständen werfen wichtige Fragen in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwankungen in der Teilchenproduktion während nuklearer Kollisionen, um grundlegende Kräfte zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, die Unsicherheiten bei der Bewegung von dunkler Materie besser zu messen, um sie besser nachweisen zu können.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von (Anti)neutrino-Nukleon-Streuung, um schwache Wechselwirkungen in der Teilchenphysik sichtbar zu machen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Dijetproduktion und nicht-eikonale Korrekturen bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Farbstrukturen Partikelwechselwirkungen beeinflussen und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle könnten die Einschränkungen bei Axionen lockern und Einblicke in dunkle Materie geben.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Auswirkungen von Partikelschalen während kosmischer Phasenübergänge erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über trennbare Potentiale und deren Rolle bei der Modellierung von Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Eintauchen in die grundlegende Theorie, wie Quarks und Gluonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Mesonproduktion durch hochenergetische Elektronenstösse mit Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von Dunkler Materie und deren Auswirkungen auf unser Universum.
― 10 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von kosmologischen Amplituden für das Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 6 min Lesedauer