Gaia zeigt überraschende Erkenntnisse zur Rotation der Milchstrasse und zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Gaia zeigt überraschende Erkenntnisse zur Rotation der Milchstrasse und zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht die Verbindung zwischen dunkler Materie und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie bestimmte Galaxien uns helfen, die Verteilung von Dunkler Materie zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie schwache Verzerrung dabei hilft, die versteckten Massenverteilungen im Universum sichtbar zu machen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie verschwommene dunkle Materie das Universum formt, indem sie hochrotverschobene Beobachtungen nutzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Rotverschiebung könnten unsere Sicht auf die Distanzen von Galaxien verändern.
― 6 min Lesedauer
Sind kompakte Galaxiengruppen wirklich einzigartige Formationen oder einfach zufällige Ausrichtungen im Raum?
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Wissenschaft der Gravitationswellen und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Proto-Clusters bei der Galaxienbildung durch die Euclid-Umfrage erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Untersuchung der CMB-Polarisation und Gravitationswellen mithilfe von neuronalen Netzwerken.
― 7 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Ein-Schleifen-Korrekturen bei Krümmungsfluktuationen während der Inflation.
― 6 min Lesedauer
Bose-Sterne könnten Licht auf die Natur der dunklen Materie im Universum werfen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die Stabilisierung von Moduli in der Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dunkle Materie und Neutrinos das Universum formen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Umgebungen von radio-ruhigen und radio-lauten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nicht-Gaussianität und den kSZ-Effekt beim Verständnis der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen in der Kosmologie mit diskreten astronomischen Daten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Schwierigkeiten beim Nachweis von Emissionen aus dem frühen Universum von Wasserstoff.
― 6 min Lesedauer
Kinematische Linse kombiniert Form- und Geschwindigkeitsdaten, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den bedeutenden Beitrag von AGNs zur Reionisierung des Universums.
― 9 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf die Rolle von leichten Skalarfeldern in physikalischen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von BAO-Skalenausmessungen und vertiefen unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Rolle von SMGs bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente sich entwickeln und Galaxien im Laufe der Zeit verbinden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Verteilung von Galaxien und dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Innovativer Ansatz verbindet N-Körper-Simulationen effizient mit genauen Galaxienzählungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Theorie schlägt Zeiträume mit konstanter Materie und Strahlung in einem sich entwickelnden Universum vor.
― 5 min Lesedauer
Die Erkennung von Gravitationswellen und die Herausforderungen durch Lärm erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum Zwei-Feld-Fuzzy-Dunkle-Materie-Modell bringt Licht in die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Galaxienhaufen, um kosmische Variationen und die Struktur des Universums zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternen und Dunkle-Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Teleskop auf der Nordhalbkugel soll unser Verständnis der kosmischen Ursprünge verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um kosmische Distanzen mit Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rotation von Galaxien stellt die Notwendigkeit von dunkler Materie in Frage.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie QCD-Axionen möglicherweise dunkle Materie erklären und die Entwicklung des Universums beeinflussen können.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel zeigt, wie Forscher Daten nutzen, um dunkle Energie und kosmologische Modelle zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Galaxiekorrelationen, um unser Verständnis der Struktur und Entwicklung des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien zielen darauf ab, die widersprüchlichen Messungen der Hubble-Konstanten zu klären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man UMAP nutzen kann, um Strukturen von Dunkler Materie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer