Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von kaltem Quark-Materie und deren Auswirkungen auf Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der elektromagnetischen Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen mit dunkler Materie im frühen Universum zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie, Phasenübergänge und Gravitationswellen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Charm-Quark-Effekte bei B-Meson-Zerfallsprozessen für bessere Physik-Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch Myon-Interaktionen am CERN zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um CP-Verletzungseffekte im Universum aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Teilchenwechselwirkungen, um potenzielle neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Magnetfelder im frühen Universum entwickelt haben.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Tunneling und dem Casimir-Effekt auf skalare Felder in engen Räumen.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verändert, wie wir Hadronisierung in der Hochenergiephysik studieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen super schwere dunkle Materie und rechtshändige Neutrinos, um kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Pionen-Kondensation und ihrer Auswirkungen auf einzigartige astronomische Objekte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher angeregte Zustände von Nukleonen untersuchen, um mehr über fundamentale Kräfte zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Axionen als Kandidaten für dunkle Materie und ihre Verbindung zur Inflation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die topologischen Eigenschaften der QCD bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von inerten Higgs-Doppelmodelln und zwei-Higgs-Doppelmodelln in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Charm-Quarks und deren Rollen in Teilchenwechselwirkungen in EIC-Anlagen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Dunkle Materie und Rotation Neutronensterne formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, ob eine fundamentale Konstante sich über die Zeit verändert, indem Quasare genutzt werden.
― 5 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über semileptonische Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Photonen bei Teilchenkollisionen mit hohen Energien.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Leptonen-Flavour-violierende Zerfälle auf der Suche nach neuer Physik jenseits des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Gemeinsame Missverständnisse über Quantenchromodynamik und deren Messung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen liefert neue Erkenntnisse über die schnelle Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, um komplizierte Berechnungen in der Quantenfeldtheorie zu vereinfachen.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle des Higgs-Dilaton-Potentials bei Gravitationswellen während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Topologie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verknüpft Neutrino-Masse, Baryonenasymmetrie und kosmische Inflation ganz einfach.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Singlet-Skalare und deren Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Vorhersagen in der Teilchenphysik durch automatisierte QED-Korrekturen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter der Rolle der dunklen Materie im Universum entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer