Neue Theorien in der Teilchenphysik erkunden, die sich auf Skalare Felder und dunkle Materie konzentrieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Theorien in der Teilchenphysik erkunden, die sich auf Skalare Felder und dunkle Materie konzentrieren.
― 6 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Gravitation und Thermodynamik bei schwarzen Branen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum durch sterile Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht umkehrbare Symmetrien das Verhalten von Teilchen in höheren Dimensionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die einzigartigen Eigenschaften von versteckten Charm-Tetraquarks und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Stringtheorie im frühen Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung semileptonischer Zerfälle liefert wichtige Erkenntnisse über Quarkwechselwirkungen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Zeitverzögerungen bei Gammastrahlenausbrüchen und deren Auswirkungen auf das Lichtverhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von dunkler Materie mit Lichtneutrinos, um kosmische Rätsel zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
LINX vereinfacht die Berechnungen von leichten Elementen, die im frühen Universum entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher zielen auf die Eich-Higgs-Kopplung ab, um die Erkenntnisse in der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren CMB- und BBN-Daten für einen klareren Blick auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie winzige Elektronencluster unter verschiedenen Bedingungen miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Gitter-QCD, um die Eigenschaften von Nukleonen und ihre grundlegenden Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell versucht, Neutrinos und dunkle Materie in der Physik zu verbinden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Feynman-Integrale und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hadron-Interaktionen liefert wichtige Einblicke in das Verhalten von Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
B-Mesonen halten Schlüssel zu fundamentalen Kräften und Physik jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Mesonen in nuklearer Materie während Protonenkollisionen wechseln.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen schwebende Ferromagnete, um Beweise für ultraleichte dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie atomare dunkle Materie die Struktur von Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Schwarzen Löcher in modifizierten Gravitationmodellen.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien wollen Neutrinos, dunkle Materie und das starke CP-Problem verbinden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Gamma-Ray Blazar zeigt, welche Rolle sie im Universum spielen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum einfach geladenen skalaren Singlet könnte Lücken in der Teilchenphysik schliessen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Quark-AMM auf dichte Quarkmaterie in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Elektron-Positron-Annihilation und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von bosonischer dunkler Materie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Wechselwirkungen von Spin-3/2-Teilchen in theoretischen Rahmen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gaugino-Kondensaten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Technik vergleicht die Messungen der Drehung von Schwarzen Löchern, um Dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Geschmacksymmetrien und deren Einfluss auf Lepton-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitinos in der Dunklen Materie und der Aufwärmphase des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Higgs-Bosonen und vektoriellen Quarks für tiefere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Erkenntnisse über den elektroschwachen Phasenübergang in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer