Untersuchung schwacher Zerfallsprozesse, um Teilchenwechselwirkungen zu testen und neue Physik zu erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung schwacher Zerfallsprozesse, um Teilchenwechselwirkungen zu testen und neue Physik zu erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie uranfängliche schwarze Löcher und dunkle Materie Gas in Leo T. erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gluonverteilungen liefert Einblicke in die Hadronstruktur und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Quantenfluktuationen die Lichtmessung in fortschrittlichen Geräten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helium und Halbleiter, um dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die grundlegenden Kräfte und Teilchen unseres Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Geschmacks-Summenregeln und deren Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Atominterferometer verbessern die Messungen der Schwerkraft und zeigen neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment nutzt magnetische Levitation, um nach ultraleichten dunklen Materiepartikeln zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen liefert Einblicke in Quarks und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks sich in Hadronen verhalten und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, neue Physik jenseits der aktuellen Theorien zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die faszinierende Welt der schweren Baryonien und Dibaryonsysteme.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht chirale Kondensate unter unterschiedlichen Baryonendichten in nuklearem Material.
― 4 min Lesedauer
Erschliessen von möglichen Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern auf Planetenbahnen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung schwerer neutraler Leptonen könnte wichtige Einblicke in das Verhalten von Neutrinos geben.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Quantenfluktuationen in der relativistischen Bose-Einstein-Kondensation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschphänomene im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die entscheidende Phase des Vorheizens und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Massenmuster bei Fermionen mit dem Rangmechanismus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von leichten Kernen hilft, wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von extremer Materie zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von ultraleichtem Dunkler Materie auf die Entstehung und Struktur von Galaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos beeinflussen die Struktur des Universums und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Verschiebeoperatoren in der konformen Feldtheorie und der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Pentaquarks und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zwei-Skalarmodelle die Wechselwirkungen von Dunkler Materie aufdecken könnten.
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie verbindet Teilchenbewegung und Geometrie und liefert Einblicke in Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich erweitertes Medium auf die Energieverluste von Partonen bei Kollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Hummelbienen-Theorie auf Neutronensterne und Gravitation untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Methode vereinfacht komplexe Berechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos und ihrer Masse im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung zusätzlicher skalaren Felder für Erkenntnisse über dunkle Materie und Vakuumstabilität.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Resonanzen in pseudoskalare Mesonen zerfallen.
― 3 min Lesedauer
Forscher untersuchen nicht umkehrbare Symmetrien, um die Masse von Teilchen und Mischmuster zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Scalaronen in der Dunklen Materie und den Einfluss der Spur-Anomalie.
― 9 min Lesedauer
Analyse des Partikelverhaltens mithilfe der Relaxationszeit-Näherung und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Higgs-Bosons im Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch CP-Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der ersten radialen Anregungen von Baryonen gibt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer